757iee0817_B2_Honsberg_Bidirektionaler Durchflusswächter FW4V_CAD

Mit bidirektional arbeitenden Kolbendurchflusswächtern Baureihe FW4V in Inline-Bauweise lassen sich aufwändige Gleichrichterschaltungen in hydraulischen Systemen ersetzen. (Bild: sich aufwändige Gleichrichterschaltungen in hydraulischen Systemen ersetzen. GHM Group / CoC Honsberg)

Auf diese Weise lassen sich aufwändigere hydraulische Gleichrichterschaltungen ersetzen, wie sie beispielsweise in Landmaschinen und vor allem bei Drehpflügen zum Einsatz kommen. Entwickelt hat diesen Durchflusswächter, Modellreihe FW4V, das Kompetenzzentrum Honsberg von GHM Messtechnik.

Funktionsweise und Anforderungen

Die mechanischen Messgeräte sind an die Anwendungen angepasst: Auf einem Gehäuse aus chemisch vernickeltem Messing befindet sich je ein Schaltkopf für jede Durchflussrichtung. Als Signalgeber fungiert dabei ein Reed-Kontakt. Im Strömungsraum sitzt ein federgestützter Kolben, der mit Magneten bestückt ist. Er steuert berührungslos den Reed-Schalter. Die Kolbenauslenkung ist abhängig vom Volumenstrom, wobei die Kraft gegen den Strömungswiderstand wirkt. Bei Durchfluss erfährt der magnetbestückte Kolben eine Auslenkung. Erreicht dieses Magnetfeld den Reed-Kontakt des Schaltkopfes, gibt dieser solange ein Schaltsignal aus, wie der Kolben durch das Medium ausgelenkt ist. Geht der Kolben in die Ruhelage zurück, erlischt das Signal. In gleicher Weise funktioniert der Durchflusswächter in der anderen Strömungsrichtung.

Das Wesentliche in 20 Sekunden

Die bidirektional arbeitenden Kolbendurchflusswächter in Inline-Bauweise eignen sich zur Überwachung viskoser Medien in zwei Strömungsrichtungen.

Sie ersetzen aufwändigere hydraulische Gleichrichterschaltungen, die mit zwei Geräten bzw. Sensoren arbeiten.

Einsatzbereiche sind vor allem hydraulische Systeme mit hohen Druckunterschieden.

Ein Innengewinde in der Nennweite DN15 ermöglicht den Geräteanschluss an den Prozess beziehungsweise die Hydraulik-Leitung. Eine elektrische Zuleitung mit einem M12x1 Steckverbinder ermöglicht die Adaption an den Schaltkopf. Die Standard-Ausführungen der Geräte sind für die Druckstufe PN300 konzipiert.

Die Umgebungsbedingungen der Inline-Messgeräte stellen eine Reihe von Anforderungen an deren Mess- beziehungsweise Schaltgenauigkeit: So können ein hoher Betriebsdruck, Temperaturschwankungen, der Montageort in und an den Maschinen selbst, sowie ein raues Umfeld, das Messsignal erheblich beeinflussen. Beispielsweise wirkt sich der massive Stahlrahmen einer Maschine auf den (magnetisch arbeitenden) Reed-Kontakt aus oder Temperaturschwankungen auf die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit. Deshalb sorgen eine integrierte Viskositätsstabilisierung sowie eine Abschirmung des Schaltkopfes für die Stabilität des Schaltpunktes, auch im Bereich von magnetischen Einflüssen. Die Viskositätsstabilisierung erlaubt eine Verwendung des Gerätes bis zu einer Viskosität von 330 mm²/s.

757iee0817_B3_Honsberg_Bidirektionaler Durchflusswächter FW4V_Foto

Typische Anwendungen für die Kolbendurchflusswächter sind hydraulische Systeme in Landmaschinen und vor allem in Drehpflügen. GHM Group / CoC Honsberg

Zubehör und Sondermodelle

Für die Typenreihe FW4 sind viele Zubehörmaterialien und Erweiterungen verfügbar. So können beispielsweise Gehäuse und Innenteile aus Edelstahl gefertigt sein, wenn das Betriebsmedium chemisch aggressiv ist. Zum Schutz gegen Stöße oder Schläge auf den Korpus gibt es einen Schaltkopf mit Metallgehäuse. Eine Statusanzeige des Schaltsignals ist möglich; dazu ist ein M12x1 Steckverbinder mit LED erhältlich.

Für den Einsatz in wasserähnlichen Medien hat Honsberg die Variante FW4 konstruiert. Bei diesen Durchflusswächtern ersetzt ein für Wasser optimierter Kolben den ‚normalen‘ Kolben; er sorgt für einen minimalen Druckabfall. Die besondere Gestaltung des Kolbens verringert zudem das Klemmrisiko.

Marco Bick

ist Produktmanager im Kompetenzzentrum Honsberg in Remscheid bei der GHM Group.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

GHM Messtechnik GmbH

Tenter Weg 2-8
42897 Remscheid
Germany