Komplexes möglichst einfach darzustellen in die Herausforderung jedes App-Designs.

Komplexes möglichst einfach darzustellen in die Herausforderung jedes App-Designs. Copa-Data

Unternehmen, die eine App für ihre Produktionsumgebung nutzen oder entwickeln möchten, sollten sich bewusst machen, dass Apps ursprünglich Consumer-Anwendungen waren, die anderen Anforderungen genügen müssen als Lösungen im Geschäftseinsatz. Im Consumer-Umfeld  gilt die Einfachheit als eines der wichtigsten Attribute. Zudem sind der Einsatz moderner Soft- und Hardware – beispielsweise Multitouch –, verständliche und eindeutige Interaktionskonzepte sowie die Attraktivität und Ästhetik einer App von großer Bedeutung. In der Industrieautomation steht bei einer Software-Anwendung die Informationsübermittlung, -darstellung und -verarbeitung im Fokus. Außerdem verfügen die Nutzer einer Anwendung oft über einen fundierten technischen Hintergrund.

Für den Einsatz einer App in der industriellen Produktion gilt es, eine Brücke zwischen diesen beiden Welten zu schlagen. Die Benutzerfreundlichkeit und die Gebrauchstauglichkeit sollten für Apps in den Produktionsumgebungen ebenso im Mittelpunkt stehen wie bei Consumer-Apps. Gebrauchstauglichkeit bedeutet hier, dass der Nutzer einer App seine Aufgabe effizient, schnell und zu seiner Zufriedenheit erledigen kann.

App-Design im Detail

Die fünf wichtigsten Design-Grundsätze

  • Genaue Zielgruppen-Definition: Der Funktionsumfang der App muss exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten sein.
  • Prioritäten festlegen: Welche Inhalte und Funktionen sind für den App-Nutzer wirklich relevant? Der Informationsumfang, die Funktionalitäten und die Bedienelemente sollten auf das Wesentliche reduziert sein.
  • Content im Fokus: Inhalte und Funktionalität sollten im Fokus stehen, nicht die Optik und das Design.
  • Auf Bewährtes setzen: Anwender können die App intuitiv und ohne Einarbeitungsaufwand nutzen, wenn bekannte Navigations- und Bedienelemente der jeweiligen Smartphone-Plattform zum Einsatz kommen.
  • Einfachheit und Klarheit: Die Anzahl der Bedienschritte, um die gewünschten Informationen darzustellen oder die gewünschte Aktion auszulösen, sollte möglichst gering sein. Interaktionsflächen wie Buttons, Eingabefelder oder Scrollbars müssen eindeutig als solche zu erkennen und leicht zu finden sein. Der Einsatz von Farben ist wichtig, es sollten jedoch nicht mehr als vier verschiedene Farben sein. Freiflächen zwischen Inhalten und Bedienelementen schaffen Ruhe und ermöglichen effizienteres Arbeiten.

Die durchdachte Konzeption entscheidet über den Erfolg

Unternehmen, die eine App für ihre Produktionsüberwachung oder -steuerung einsetzen möchten, sollten ausreichend Zeit auf die Konzeption verwenden: Circa die Hälfte der Entwicklungszeit sollte auf deren Funktionalitäten und das ergonomische Design, die andere Hälfte auf das Programmieren verwendet werden. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe für die App und damit deren Funktionsumfang der App genau zu definieren: Wer nutzt die App? Über welchen Hintergrund und welches Know-how verfügen diese Personen? Sind es Techniker, die umfassende Informationen benötigen, oder Manager, denen es reicht, ein rotes Signal für einen Alarm zu sehen? Wie bei der Entwicklung und Umsetzung jeder Software-Lösung, sollten die Anwender – nach der ersten, grundlegenden Konzeption – nach ihrem Feedback gefragt werden. Diese Prozessschleife aus Konzeption, Feedback und Überarbeitung sollte so lange iterativ wiederholt werden, bis alle Anforderungen abgedeckt sind.

Der Einsatz von standardisierten Navigations- und Designelementen sorgt dafür, dass Anwender die App ohne Einarbeitung und Schulung nutzen können. Außerdem sorgt es für ein positives Nutzererlebnis.

Der Einsatz von standardisierten Navigations- und Designelementen sorgt dafür, dass Anwender die App ohne Einarbeitung und Schulung nutzen können. Außerdem sorgt es für ein positives Nutzererlebnis. Copa-Data

Designgrundsätze für Apps

Apps in der Industrieautomation sollten denselben Navigations- und Designgrundsätzen folgen wie die Apps in der Consumer-Welt. Denn die Nutzer der Apps für den industriellen Einsatz kennen diese Consumer-Apps und stellen damit dieselben Erwartungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit an sie. Dabei ist es wichtig, sich an den Besonderheiten und Eigenheiten der jeweiligen Plattform – iOS, Android oder Windows Phone – zu orientieren. Das erleichtert den Anwendern das Nutzen des jeweiligen Geräts und der Software. Außerdem erzeugt es ein positives Nutzungserlebnis (User Experience). Zu diesen standardisierten und etablierten Navigations- und Designelementen zählen beispielsweise die Darstellung von Listen oder die Settings-Ansicht. Der Aufbau der Screen-Oberfläche sollte ebenfalls dem jeweiligen mobilen Endgerät entsprechen – mit Statuszeile, Navigationsleiste und Content Display. Das Icon der App sollte einfach und schnell zu erfassen sein und einer universell gültigen Bildsprache folgen. Grundsätzlich gilt es, möglichst wenig Text für die Smartphone-Apps zu verwenden. Abweichungen von den klassischen Navigations- und Designelementen oder grundlegenden Funktionalitäten sollten immer einen triftigen Grund haben – beispielsweise um eine Funktionalität abzubilden, die es in den vom jeweiligen Hersteller vorgegebenen Designelementen nicht gibt. Ebenso wichtig ist es, dass die App einen Wiedererkennungswert hat: Der Nutzer sollte auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um eine Applikation seines Unternehmens handelt. Die Farben, die Schriftarten und die Schriftgrößen sollten an das Corporate Design angepasst sein.

Keep it simple

Das Gesamtdesign einer App muss einfach, verständlich und nachvollziehbar sein. Zu beachten ist, dass die Informationsmenge, der Funktionsumfang und die Bedienelemente auf das Wesentliche reduziert werden, denn die Screen-Größe eines Smartphones und die Interaktionsmöglichkeiten sind begrenzt. Alle Informationen müssen übersichtlich präsentiert werden und für den Nutzer schnell zu erfassen sein. Diese Einfachheit und Klarheit gilt beispielsweise auch für die Farben. Der Mensch kann nur dann ein Farbkonzept erkennen, wenn es maximal vier Farben umfasst. ‚Keep it simple, clear and straight‘ ist daher einer der wichtigsten Design-Grundsätze für eine App. Denn Perfektion ist dann erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann – frei nach Antoine de Saint-Exupéry.

Philipp Schmidt

ist Partner Account Manager und Branch Office Manager bei der Copa-Data GmbH in Köln.

(mf)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

COPA-DATA GmbH

Haidgraben 2
85521 Ottobrunn
Germany