Die Prozessabläufe in elektrischen Maschinen und Anlagen sind durch eine steigende Komplexität gekennzeichnet. Ob in der Automatisierungs- und Anlagentechnik, im Maschinenbau, der chemischen Industrie oder Energietechnik: die Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit der Applikationen erhöhen sich ständig. Deshalb stellt Phoenix Contact mit der Produktfamilie EMD eine Vielzahl unterschiedlicher Überwachungsrelais für jede Aufgabenstellung zur Verfügung. Alle Geräte bis 400 V sind in einem 22,5 mm schmalen industrietauglichen Gehäuse erhältlich. Aufgrund ihrer höheren Spannungsfestigkeit beträgt die Baubreite der Überwachungsrelais für Spannungen über 400 V 45 mm (Bild 1).

Vielfältige Reaktionsmöglichkeiten 

Sämtliche Überwachungsrelais zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus. Die Einstellungen können mit einem Schraubendreher vorgenommen werden, da sich die Drehschalter und Potenziometer an der Vorderseite der Geräte befinden. Eine Programmierung oder Konfiguration über den PC ist nicht notwendig. Obwohl die Relais einfach einstellbar sind, bieten sie viele Varianten und Funktionskombinationen (Bild 2). Die verschiedenen Betriebszustände werden durch farbige LEDs signalisiert. Das Über- oder Unterschreiten festgelegter Schwellwerte löst das Schalten der Relais aus. Die potenzialfreien Relaiskontakte können dabei optische oder akustische Signale aktivieren, den Fehler an die Steuerung übertragen oder den gefährdeten Maschinen- oder Anlagenteil direkt stillsetzen. Sollen kurzzeitig Messwerte toleriert werden, die außerhalb des definierten Überwachungsbereichs liegen, wie beispielsweise ein Spannungseinbruch durch das Zuschalten großer Verbraucher, lässt sich eine Ansprechverzögerung bis zehn Sekunden einstellen (Bild 3). Damit sie weltweit verwendet werden können, sind die Überwachungsrelais dieser Serie mit einer variablen Spannungsversorgung ausgerüstet. Bei Geräten mit Stecktrafo kann die Versorgungsspannung durch Nutzung unterschiedlicher Power-Module im Bereich von 24 bis 500 V angepasst werden. Relais mit integriertem Weitbereichs-Netzteil erlauben die Versorgung mit Spannungen von 24 V AC/DC bis 240 V AC/DC.

Das Überwachungsrelais-Portfolio gliedert sich in eine Standardline (SL) und eine Functionline (FL). Während die Geräte der Standardline nur eine Funktion unterstützen, lassen sich die Funktionen bei den Functionline-Relais über einen Drehschalter auswählen. Zur Stromüberwachung kann der Anwender zum Beispiel die Funktionen Unterstrom, Überstrom und Window einstellen. Bei der Spannungsüberwachung ist die Kontrolle von Unterspannung, Überspannung und Window möglich (Bild 4). Das Phasenüberwachungsrelais dient dem Monitoring von Phasenfolge, Phasenausfall und Asymmetrie der Leiterspannungen. Ferner umfasst das Gerätespektrum Relais zur Überwachung der Motorwicklungs-Temperatur über PTC sowie der Last und Wirkleistung.

Feinstufige Definition der Schaltschwellen

Die Stromüberwachungsrelais der EMD-Serie sind für einphasige Gleich- und Wechselströme bis 10 A erhältlich. Unterschiedliche Eingangsbereiche wie 100 mA, 1 A und 10 A ermöglichen eine feinstufige Definition der Schaltschwellen. Auf Überstrom werden beispielsweise Motoren, Hebezeuge, Transporteinrichtungen oder Förderschnecken kontrolliert, um Überlastsituationen oder Blockaden zu vermeiden. Eine Unterstromüberwachung dient dem Monitoring der Funktion elektrischer Verbraucher, wie Lüftermotoren oder Heizungen in Batterieräumen, auf korrekte Arbeitsweise. Darüber hinaus gibt die Funktion einen Hinweis auf Verschleiß, so dass eine vorbeugende Wartung gezielt eingeleitet werden kann.

Die Kontrolle der Netz- oder Batteriespannungen erfolgt über Spannungsüberwachungsrelais. Obwohl etwa 85 Prozent aller auftretenden Netzstörungen Unterspannungsfehler sind, werden sie als weniger kritisch angesehen. Betriebsmittel wie Relais, Schütze und Asynchronmotoren sind bei einer Unterspannung jedoch einer größeren thermischen Belastung ausgesetzt. Melden die Spannungsüberwachungsrelais nun eine Unterspannung, kann der Anwender die Anlagen und Steuerungen definiert herunterfahren, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Im Rahmen einer Überspannungsüberwachung werden Anlagen und Geräte vor Zerstörung geschützt, weil Überspannungen schnell in einer schädlichen Temperaturerhöhung resultieren können. Die Spannungsüberwachungsrelais sind für einphasige Gleich- und Wechselspannungen bis 300 V sowie für dreiphasige Spannungen von 230 bis 690 V verfügbar.

Genaue Kontrolle von Phasenfolge, -ausfall und Asymmetrie

Mit den Phasenüberwachungsrelais werden Phasenfolge und -ausfall sowie Asymmetrie kontrolliert. Ändert sich die Phasenfolge durch das Vertauschen zweier Außenleiter, hat dies Einfluss auf die Drehrichtung der Motoren. Ein Förderband würde seine Laufrichtung wechseln, ein Scroll-Verdichter in einer Kältemaschine durch den Falschlauf zerstört werden. Die Überwachung der Phasenfolge erweist sich auch bei mobilen Verbrauchern als sinnvoll. Steht in einem dreiphasigen Versorgungsnetz ein Außenleiter nicht zur Verfügung, führt dies zu undefinierten Anlagenzuständen. Das Anlaufen von Motoren ist nicht sichergestellt, während laufende Motoren durch die ungleichmäßige Belastung geschädigt werden. Fällt eine Phase aus, kann in ihr zudem eine durch generatorische Rückspeisung erzeugte Spannung vorliegen, die über die Asymmetrie-Überwachung im Relais erkannt wird. Asymmetrien entstehen auch aufgrund ungleichmäßiger Lastverteilung in einem Dreiphasensystem. Bei asymmetrischer Versorgung sinkt der Wirkungsgrad des Motors und ein Teil der Energie wird in Blindleistung umgewandelt, wobei der Motor einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt ist.

Temperaturabhängige Widerstände – PTC gemäß DIN 44081 – werden häufig vom Motorhersteller in die Motorwicklung integriert. Die Anschlüsse sind bereits auf das Klemmbrett herausgeführt. Bei steigender Belastung ändert sich die Wicklungstemperatur und somit der Widerstandswert des PTC, der vom Temperaturüberwachungsrelais ausgewertet wird. An ein solches Relais lassen sich bis zu sechs PTC ankoppeln. Überschreitet der Summenwiderstand den Wert von 3,6 kOhm, schaltet das Relais. Eine Meldung wird an die Steuerung weitergeleitet oder der Motor zum Schutz vor thermischer Belastung stillgesetzt. Der Anwender kann die Meldung zurücksetzen, wenn der Summenwiderstand unter 1,8 kOhm liegt.

Wirtschaftliche Überwachung auf Über- und Unterlast ohne zusätzliche Sensoren

Die auf cosφ basierende sowie einfach nachrüstbare Lastüberwachung kontrolliert Motoren ohne zusätzliche Sensoren auf Über- und Unterlast. Die Auswertung erfolgt über den Phasenverschiebungswinkel φ zwischen Strom und Spannung, der abhängig von der abgegebenen Leistung schwankt. Da sich der cosφ im Bereich unterhalb der Nennlast erheblich ändert, eignet sich das Verfahren insbesondere zur Unterlastüberwachung. Mögliche Anwendungen sind die Erkennung von Werkzeugverschleiß, das Monitoring von Keilriemen auf Schlupf und Riss sowie von Pumpen auf Fördermenge und Leerlauf. Ferner bietet sich die Lastüberwachung zur Prüfung von Luftmengen in Klima- und Lüftungsanlagen sowie der Fördermenge und Antriebskraft an Fördermitteln an.

Mit dem Wirkleistungswächter kann der Anwender die Wirkleistungsaufnahme von Maschinen und Anlagen in sinusförmigen ein- und dreiphasigen Netzen bis 480 V überwachen. Der Strom wird nur in einem Außenleiter erfasst, weshalb sich das Gerät zur Kontrolle symmetrischer Lasten im Bereich von 0,0375 bis 7,2 kW eignet. Ströme bis 12 A lassen sich direkt messen, während bei größeren Strömen ein Stromwandler erforderlich ist. Weil die Parameter Strom, Spannung und cosφ in die Ermittlung der Wirkleistung einfließen, kann der Wirkleistungswächter im Unter- und Überlastbereich eingesetzt werden.

EMD-Relais für mehr Sicherheit und Verfügbarkeit

EMD-Relais von Phoenix Contact überwachen die Größen Strom, Spannung, Phasenfolge und –ausfall, Asymmetrie, Wicklungstemperatur und Leistung. Neben ihrer schmalen Bauform zeichnen sich die Geräte weiterhin durch robustes Design, einfache Bedienbarkeit sowie die individuelle Kombination von Funktionen aus. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Nennspannungen mit weit einstellbaren Überwachungsbereichen, angepasster Versorgungsspannung und entsprechenden Zulassungen können die Überwachungsmodule weltweit genutzt werden.

Samuel Krein

ist im Bereich Produktmarketing Monitoring bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont tätig.

(ah)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Germany