Toshiba Electronics Europe stellt zwei Treiber-ICs für N-Kanal-MOSFETs mit hoher Integrationsdichte zur Entwicklung von Schnelllade- und anderen Anwendungen vor, bei denen hohe Ströme zu schalten sind. mehr...
Die Seiko Epson Corporation stellt die Echtzeituhr-Module (Realtime Clock, RTC) RA8804CE und RX8804CE mit eingebauten, digitalen temperaturkompensierten Quarzoszillatoren (Digital Temperature Compensated Crystal Oscillator, DTCXO) vor. mehr...
Es ist ein alltägliches Szenario: Auf einer Schnellstraße kommt es zu einem Unfall, es bilden sich kilometerlange Staus und Polizei- und Rettungsfahrzeuge haben es schwer, zur Unfallstelle zu gelangen. Situationen wie diese ließen sich in intelligenten Städten durch vernetzte Sensorik und Funktechnik deutlich entschärfen. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über technische Voraussetzungen für die intelligente Stadt und die Netzwerklösungen von Texas Instruments. mehr...
Tru Components ist der Name der neuen Marke von Conrad. Die Produkte gibt es schon in kleinen Stückzahlen ohne Mindestauftragswerte oder Mindestabnahmemengen. mehr...
Intel stellt das von Movidius entwickelten Myriad-X-SoC für die Berechnung von neuronalen Netzen vor. Die VPU (Vision Processing Unit) ist der Nachfolger des Myriad 2 und soll laut Hersteller bei gleicher Leistungsaufnahme eine deutlich erhöhte Geschwindigkeit erreichen. mehr...
IQD stellt eine Familie von CMOS-basierten Taktoszillatoren mit niedriger Spannung vor. Die Bausteine eignen sich für den Einsatz in Systemen, bei denen eine lange Batterielebensdauer von großer Bedeutung ist. mehr...
Infineon Technologies liefert Silizium-Mikrofone ab sofort auch im eignen Gehäuse. Damit erweitert das Unternehmen sein Bare-Die-Geschäftsmodell mit MEMS und ASICs. mehr...
Im Printkatalog des Elektronik-Distributors Distrelec erscheint das Platin-Buch mit insgesamt 85.000 Produkten – darunter 20.000 Neuheiten. Ein Standardwerk für Fachkräfte und Anwender aus dem Bereich Wartung, Reparatur und Automation sowie für Elektronikkonstrukteure und -ingenieure. mehr...
Erstmals hergestellte spezielle Graphen-Nanobänder mit einem Zickzackrand könnten zum Werkstoff der Wahl für eine Elektronik der Zukunft werden, die so genannte Spintronik. Die Atome der Bandränder verfügen über Elektronen mit unterschiedlichem und gekoppeltem Drehsinn (Spin). Dieser Effekt könnte zum Bau eines nanoskaligen Transistors genutzt werden. mehr...
Physiker an der Technischen Universität München (TUM) haben mit einem neuen Verfahren Nanodraht-Laser direkt auf einem Silizium-Chips wachsen lassen. Leistungsfähige photonische Bauelemente lassen sich auf diese Weise kostengünstig herstellen. mehr...
Nach einigen Wogen durch den überraschenden Rücktritt von Dr. Alexander Lidow im letzten Jahr und Interims- Chef Don Dancer hat International Rectifi er in ruhigere Gefi lde zurückgefunden. Das kalifornische Unternehmen hat seit März mit Oleg Khaykin als Präsident und CEO wieder einen starken Steuermann an Bord, der den richtigen Kurs sicher vorgibt. Wie seine ersten Monate verlaufen sind und welche Ziele er mit IR erreichen möchte, hat das elektronikJOURNAL exklusiv in Erfahrung gebracht. mehr...
Eine hohe Leistungsdichte der Leistungsbausteine ist der Wunschtraum eines jeden Elektronikentwicklers, bedeutet sie doch weniger Platzbedarf und mehr Freiheit bei der Konstruktion. Auch der Einkäufer freut sich über weniger Kosten als positiven Nebeneffekt. Das gilt sowohl für den IGBT als auch für seine Freilaufdiode. Wie es gelang die Diode zu optimieren, zeigt der nachfolgende Beitrag. mehr...