Die drei Unternehmen gaben jetzt ihre strategische Zusammenarbeit im Bereich kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme für automobile Anwendungen bekannt. mehr...
In Kooperation mit den Fachzeitschriften Vision Systems Design und Inspect ermittelt der Bildverarbeitungsspezialist Framos jährlich die Trends der Branche für die weitere technische und wirtschaftliche Entwicklung aus Anwender- und Herstellersicht. Für die 10. Marktstudie gaben 90 Hersteller und Anwender aus 22 Ländern Antworten zum Status Quo des Bildverarbeitungsmarktes und den weiteren Trends. mehr...
Mit der QX-Serie hat Baumer eine Industrie-Kamera für die High-Speed-Bildverarbeitung auf den Markt gebracht. mehr...
Matthias Kaltner wird zum 1. September neuer Vorstandsvorsitzender des Wetzlarer Kamera- und Fernglasherstellers Leica. Der frühere Loewe-Chef folgt damit auf Oliver Kaltner, der das Unternehmen mit Ende August verlässt. mehr...
Die Hochgeschwindigkeits-CMOS-Kamera Speedcam Microvis von High Speed Vision ist mit Abmessungen von 59 x 30 x 32 mm ein Winzling ihrer Klasse, auch beim Gewicht: Sie wiegt nur 200 g. mehr...
Mitutoyo hat ein besonders schnell fokussierendes Kamera-Objektiv für die Bildverarbeitung entwickelt. Die Tunable Acoustic Index Gradient Lens (TAG Lens) hat eine Fokussier-Frequenz von 70 kHz. mehr...
Die Automobilzulieferer ZF und Hella wollen künftig eng in der Sensortechnologie zusammenarbeiten, insbesondere bei Frontkamerasystemen und Bilderkennung sowie Radarsystemen. Ein erstes gemeinsames Entwicklungsprojekt aus der Kameratechnologie ist bereits konkret und zielt auf einen Marktstart im Jahr 2020. mehr...
Kamerahersteller Matrix Vision und Opto Engineering, Anbieter telezentrischer Optiken und Beleuchtungssystemen, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Künftig wird jedes Unternehmen die Produkte des jeweils anderen vertreiben. mehr...
3D-Kameras der Serie LX Visual Applets zeichnen sich durch integrierte Bildvorverarbeitung aus und adressieren mit 2 und 12 MPixel Auflösung, 2K und 4K Zeilenlänge sowie Profilraten von mehr als 2,5 kHz bei 128 Zeilen präzise Lasertriangulationsapplikationen mit hoher Geschwindigkeit. mehr...
Sie ist noch nicht so gut wie das menschliche Gehirn, kann aber heutzutage schon enormes leisten: die Bildverarbeitung. Nur mithilfe einer geeigneten Lösung verrichtet ein Roboter Pick-and-Place-Aufgaben, sortiert und überprüft Bauteile oder liest Barcodes. Ein Überblick über Vision-Systeme und worauf Anwender bei der Implementierung in einen Cobot achten sollten. mehr...
Der Multishot-Beleuchtungsring für Vision-Objektsensoren der Reihe Visor von Sensopart lässt die Konturen von erhabenen oder vertieften Schriftzeichen klar hervortreten, sodass sie z.B. mit der OCR-Funktion des Vision-Sensors ausgelesen werden können. mehr...
Ausgestattet mit Pregius-CMOS-Sensoren liefern Manta-Kameras eine ausgezeichnete Bildqualität und können CCD-Kameras mit gleicher Auflösung und optischem Format ersetzen. Manta G-319 enthält den 3,1-MPixel-Sensor IMX265 und Manta G-507 einen 5,0-MPixel-IMX264. mehr...
Mit dem Zwillingskonzept aus der Smart Camera mvBlue-Gemini und dem mvImpact Configuration Studio können Anwender ohne Programmier-Know-how und Entwickler ohne Bildverarbeitungskenntnisse komplette Inspektionsaufgaben visuell umsetzen. mehr...
In Kombination mit der Browser-basierenden Benutzeroberfläche und Machine-Vision-Software erweitern Smart-Kameras der Micro-Hawk-Serie das Konzept der industriellen Bildverarbeitung vom bloßen Barcode-Lesen hin zu umfassenden Code-, Text- oder Teilmerkmal-Erkennungsfunktionen. mehr...
Schwarze Kunststoffe lassen sich bisher nicht werterhaltend recyceln: Aufgrund ihres Absorptionsverhaltens sind sie für die gängigen Analysesysteme schlichtweg unsichtbar. Eine neue Technologie von Fraunhofer-Forschern kann nun schwarze Kunststoffe sortenrein trennen. mehr...
Die aktuelle Version 4.80 der IDS Software Suite steht kostenlos zum Download auf der Website des Kameraherstellers bereit. Das Treiberpaket für die USB-2.0-, USB-3.0- und GigE-Industriekameras ist jetzt auch für Windows 10 WHQL-zertifiziert. mehr...
Aus der Smart Camera mvBlue Gemini, dem mvImpact Configuration Studio (ICS) und passendem Zubehör bestehen diese Kits für Labor, Industrie und Einsteiger. Das webbasierende ICS lässt sich von Geräten wie Tablet, Smartphone oder PC auch simultan über Netzwerk oder WLAN aufrufen. mehr...
Ausgestattet mit dem 18-MPixel-Sensor AR1820HS und einer Fläche von 36 x 36 mm² eignet sich die USB3.0-Boardlevel-Kamera UI-359xLE für hochauflösende Visualisierungsaufgaben, etwa in der Mikroskopie, Barcode- und OCR-Erkennung oder für Anwendungen der Medizintechnik. mehr...
In einem Großprojekt automatisierte eine Schweizer Supermarktkette ihr Zentrallager. Messsysteme und Bildverarbeitungstechnik ermöglichen nun an verschiedenen Verarbeitungsstationen reibungslose Prozesse. Selbstlernende Algorithmen und Klassifikatoren sind dabei der Schlüssel. So können die Anlagen in der Leergutzentrale zum Beispiel unterschiedliche Gebindetypen erkennen und dann entscheiden, in welche Waschstraße sie gefahren werden müssen. Selbst wenn diese stark verschmutzt oder mit großen Aufklebern versehen sind. mehr...
Euresys bietet Kunden aus dem Medizinbereich mit seinem Angebot an Picolo-HD-Video-Capture-Karten die Klarheit von Echtzeit-Full-HD-Video an. Das System unterstützt mit hoher Detailgenauigkeit und einem erweiterten Sichtfeld die Diagnose und Überwachung. mehr...