In der Produktion geht nichts ohne Motoren. Obwohl essenziell, fristen die Antriebe – vor allem kleine und mittlere – aber meist ein Dasein im Verborgenen, weitgehend unbeaufsichtigt und ohne Kontrolle. Bei einem Ausfall ist die Aufregung dann groß. Hybridstarter aus dem System ET 200SP bringen nun Transparenz in die Welt der Kleinantriebe und sparen zudem Platz im Schaltschrank und Zeit bei der Verdrahtung. mehr...
Um die feinen motorischen Fähigkeiten präziser Roboter weiter zu verbessern, gibt es jetzt den sehr kleinen, äußerst präzisen Motortreiber des Typs STSPIN820 von STMicroelectronics. mehr...
Gunda electronic in Friedrichshafen hat ihre Sparte Antriebstechnik in die Gunda Automation GmbH in Schlier bei Ravensburg als neues Unternehmen ausgegliedert. mehr...
Bei einer Anlagenmodernisierung ist es oft nicht einfach, den Umfang und den richtigen Zeitpunkt der Erneuerungen festzulegen. Der Antriebs- und Automatisierungshersteller Lenze hat deshalb zwei große Folienbeschichtungsanlagen aus den 1980er Jahren bei dem Kunststoffverarbeiter Hornschuch eingehend untersucht und bewertet. Das Ergebnis: Ausrüstung mit moderner Antriebstechnik – in Gestalt von Servoreglern und Gleichstrom-Servomotoren. mehr...
Mit Linearmotoren lässt sich wesentlich dynamischer, präziser und flexibler positionieren als mit Pneumatik-Zylindern, beispielsweise bei Füll-, Verschließ- und Verpackungsabläufen. Den Beweis haben tubulare Linearmotoren bei der Schweizer Chocolat Frey im Rahmen einer Produktionserweiterung erbracht. mehr...
Mit der Frequenzumrichter-Baureihe Ultra Low Harmonic Drives geht ABB auf die Hannover Messe und propagiert damit ein sauberes Netz. mehr...
Nach rund einem Jahr intensiver Feldtests mit Kunden, gibt SEW-Eurodrive auf der Hannover Messe den Automatisierungsbaukasten Movi-C für die breite Masse frei. mehr...
Drei kollaborierende Roboterarme haben in der Spritzgussproduktion die monotonen und repetitiven Aufgaben ihrer menschlichen Kollegen übernommen. Diese haben nun Zeit für kreativere Aufgaben und das Unternehmen steigerte obendrein die Produktionskapazität um 400 Prozent. mehr...
Welcher Motor solls denn sein, DC oder BLDC? Jeder Motor-Typ hat seine Stärken und spielt seine Vorteile in unterschiedlichen Anwendungen aus: Was gilt es für den bürstenbehafteten Gleichstrommotor und was für den bürstenlosen zu beachten? Ein kompakter Leitfaden von einem Praktiker. mehr...
ABB hat ein neues Testlabor für Frequenzumrichter in Helsinki, Finnland, eröffnet. Unternehmen können darin eigene Motoren mit Frequenzumrichtern von ABB testen und die Leistung und den Energieverbrauch des Antriebspakets verifizieren. mehr...
Wenn Fertigung und Unternehmens-IT untereinander vernetzt sind, lassen sich komplexe Maschinen einfacher steuern und umrüsten. Den Nachweis haben der Maschinenbauer Cosma und Rockwell Automation erbracht, und zwar anhand einer Hochleistungsanlage zum Fertigen von Waschmaschinengehäusen. mehr...
Die Ergebnisse einer Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel sind eindeutig: Bei einem Sechs-Achs-Handling-Roboter sparen dynamische Energiespeicher bis zu 21 Prozent mehr Energie ein als klassische Methoden. mehr...
Weil eine Extrusionslinie schwächelte entschied sich ein Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen, einen alten DC-Motor auszutauschen. Mit Erfolg: An dessen Stelle arbeitet nun ein Synchronreluktanzmotor, der bis zu 15 % Energie einspart, weniger Wartungskosten verursacht und auch noch leiser läuft. mehr...
Die neuen RX23T- und RX24T-Mikrocontroller-Familien mit dem RXv2-Core bieten für Motion-Control-Anwendungen einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kosten. Eine Rechenleistung von 80 DMIPS bei 40 MHz ergeben die Benchmarks des RX23T. Beim RX24T erzielt die MCU bis zu 160 DMIPS bei 80 MHz. Laut EEMBC Certified Scores erreichen die RX23T/24T-MCUs bis zu 4,25 Coremark pro MHz. mehr...
Zur SPS stellten wir die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Antriebstechnik von B&R vor. Dann waren unsere Leser gefragt. Auf unserem Portal all-electronics.de konnten Sie selbst abstimmen. Das Ergebnis – Übereinstimmung, aber auch abweichende Meinungen. mehr...
Das Unternehmen hat das Angebot seiner Elektromagnetventile der Serien New SY3000/5000 um eine weitere Variante erweitert. mehr...
Der Schwerlastantrieb 4779 für Montagetische verbindet mit seiner kompakten Bauweise Kraft und Präzision auf wenig Raum. mehr...
Eine dedizierte Hardware sorgt für schnelle sinusförmige Vektorregelung und somit für Leistungsvorteile gegenüber softwarebasierten Lösungen: Toshiba integriert die Vector-Engine in die eigenen Mikrocontroller und entwickelt sie ständig weiter. Neue Funktionen vereinfachen das Design künftiger industrieller Steuerungen im Zeitalter von Industrie 4.0. mehr...
Durch den direkten 400-V-AC-Anschluss erfährt die Baureihe esimot XL eine erhebliche Leistungssteigerung. mehr...
Beim PD6-C handelt es sich um einen bürstenlosen DC-Servomotor mit integrierter Leistungsendstufe und Positioniersteuerung, der im Verhältnis zu seiner Baugröße eine hohe Leistungsdichte aufweist. mehr...