Südwestlich von Bremen unterstützt die Straschu Elektronikgruppe Kunden mit Beratung und entwicklungsbegleitenden EMV-Messungen im Bereich feld- und leitungsgebundene Störemission sowie leitungsgekoppelte Störfestigkeit. Dafür stehen eine 3 × 5 m2 Absorberkabine und diverses Testequipment wie Antennen, Messempfänger, Koppelnetzwerke und Generatoren für Immunity-, Burst-, Surge- und ESD-Tests zur Verfügung. mehr...
Die Zunahme schnell getakteter elektronischer Geräte erhöht auch die Wahrscheinlichkeit hochfrequenter Störungen. Verschärfte gesetzliche EMV-Vorschriften erfordern eine sorgfältige Schaltungsentwicklung und lassen fürs Nachbessern mit Filtern und Drosseln kaum Spielraum. Schurters mobiler Service bietet entwicklungsbeleitende EMV-Messungen an. mehr...
Als weltweiter Dienstleister im Bereich Normenentwicklung, Produktprüfung und -zertifizierung erweitert die CSA Group Bayern das EMV-Prüflabor im Testzenrum Straßkirchen. mehr...
Empfindliche Bauteile wie integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren und kleinste Einzelbauteile können durch elektrostatische Aufladungen beschädigt oder auch zerstört werden. Daher hat IVH Industrievertretungen Henning in Zusammenarbeit mit Kersten Elektrostatik einen Ionenabsaugtisch entwickelt. mehr...
Im kürzlich eingeweihten neuen Headquarter verfügt Recom über ein sehr gut ausgestattetes EMV-Labor, das auch von Kunden und Universitäten zur Lösung von EMV-Problemen an eigenen Applikationen genutzt werden kann. Inzwischen konnten die ersten Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. mehr...
Wir alle kennen die Situation. Wir sitzen im Auto. Im Radio läuft gerade unser Lieblingssong. Plötzlich ertönt ein ohrenbetäubendes Brummen oder Knacken aus den Lautsprechern. Automatisch fällt unser Blick auf das Handy neben dem Armaturenbrett. Augenblicke später beginnt es auch schon zu läuten. Ein alltägliches Erlebnis, über das wir nicht eine Sekunde nachdenken. Und dennoch haben wir es hier mit einem hochkomplexen Phänomen aus der Welt der Elektronik zu tun – den elektromagnetischen Störungen. mehr...
Durch Änderungen in den normativen Anforderungen ist die Adaptivität zu einem zentralen Punkt bei der Prüfung von Breitband-Datenübertragungssystemen geworden. Entwickler sollten sich bereits eingehend mit diesem Thema beschäftigt und ihre Produkte entsprechend fit gemacht haben. Wie sich die Adaptivität prüfen lässt, veranschaulicht dieser Artikel. mehr...
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen sind bei getakteten Stromversorgungen ein absolutes Muss. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag. mehr...
Produktentwickler brauchen immer mehr EMV-Know-how für moderne Designs: Heutige ICs sind wesentlich empfindlicher als ihre Vorläufer noch vor wenigen Jahren und es gilt, immer mehr EMV-Richtlinien einzuhalten. Die EMV-Spezialisten der Firma Langer geben hier praktische Tipps zur EMV-Optimierung. mehr...
Nach gut zwei Jahren steht der Freistaat Bayern wieder im Mittelpunkt eines Länderspecials. Wir geben einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung im Elektro- und Elektronikbereich und gehen beispielhaft auf einige Firmen ein, die ihre Wurzeln in Bayern haben, und Bayern zu einem der wichtigsten Technikstandorte gemacht haben. mehr...
Silver Atena hat am Standort München eine neue EMV-Kammer in Betrieb genommen. Sie bietet auf 24 qm ausreichend Platz, um elektronische Geräte intensiven Qualifikationstest zu unterziehen. mehr...
Seit Anfang des Jahres ist das Rosenberger EMV-Labor am Standort Fridolfing in Betrieb. Kernstück des EMV-Labors ist eine hochmoderne Absorberkabine, in der Störemissionsmessungen auf Komponentenebene nach EN 55025 (CISPR 25) sowie Störfestigkeitsprüfungen nach ISO 11452 durchgeführt werden. mehr...
Das neue CDN (Koppel-/Entkoppelnetzwerk) für Surge-Prüfungen von Teseq mit der Bezeichnung CDN HSS-2 ermöglicht unkomplizierte Surge-Prüfungen mit 1,2/50 µs Pulsen an aktiven Telekommunikations- und High-Speed-Ethernet-Anschlüssen. mehr...
Das unabhängige, akkreditierte Product Compliance Center von Fujitsu Technology Solutions baut sein Leistungsspektrum im Bereich EMV-Prüfungen aus. Im Rahmen der erweiterten Einstrahlungsprüfung kann die Störfestigkeit von Elektronikprodukten gegenüber Einstrahlungen mit einer elektrischen Feldstärke von 20 V/m im Frequenzbereich bis maximal 6 GHz gemessen werden. mehr...
Im ersten Drittel dieses Beitrags geht all-electronics.de zunächst auf die Richtlinien rund um die EMV(-Prüfung) ein, bevor es dann um die konkrete Umsetzung der EMV-Richtlinien geht. mehr...
Mit einem Festakt hat die 1994 gegründete Phoenix Testlab GmbH mit Sitz in Blomberg am 26. Mai 2011 ihr neues Batterielabor eröffnet. Bereits 2006 hat Phoenix Testlab erste Batterietests mit dem Kunden Johnson Control/Saft durchgeführt und im Jahr 2010 fiel der Entschluss ein komplettes Batterielabor zu eröffnen. mehr...
Die EMV 2011 vom 15. bis 17. März in Stuttgart war mit rund 2542 Besuchern aus Industrie und Wissenschaft wie immer Branchentreffpunkt der Experten für elektromagnetische Verträglichkeit. Auf 3600 m² präsentieren mehr als 110 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. mehr...
Am Donnerstag ist die EMV-Messe in Stuttgart zuende gegangen. Die EMV-Problematik bei Hybrid- und Elektroautos war unter den 2542 Besuchern ein beherrschendes Thema. mehr...
Die DIN EN 55022 von Mai 2008 bringt eine wesentliche Änderung hinsichtlich des zu überprüfenden Frequenzbereiches für Produkte der Informationstechnik. Bisher waren im Standard nur bis 1000 MHz Grenzwerte für die gestrahlten Störgrößen angegeben. mehr...
Ein zentrales Element bei EMV-Tests von IT-Komponenten ist die Messung von austretenden Störfeldstärken. Die bisher gültigen Normen gingen allerdings nur von Messungen im Frequenzbereich bis 1 GHz aus. Zu wenig bei heutigen Taktraten von 4 GHz und mehr. Daher schreibt die neueste EN 55022 ab 1. Oktober 2011 EMV-Prüfungen bis 6 GHz vor. Die zertifizierenden Messlabore, wie das KRIWAN Testzentrum, haben sich bereits auf die neuen Anforderungen eingestellt. mehr...