Vom 7. bis 11. April 2014 findet wieder die Hannover Messe statt – dieses Jahr unter dem Motto ‚Integrated Industry – Next Steps‘. Die zentralen Themen der Messe sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Partnerland sind in diesem Jahr die Niederlande.
Der Gewinner des Robotics Award 2014 ist Keba. Das „KeTop T10 directMove“ des in Linz, Österreich, ansässigen Unternehmens ist ein Bediengerät, um Roboter zu verfahren und einzurichten. mehr...
Igus hat auch im vergangenen Jahr seinen Umsatz gesteigert – um rund 7 % auf 427 Millionen Euro. Auf der Hannover Messe kührte das Unternehmen außerdem die Gewinner des Wettbewerbs Vector Award. mehr...
Der Siemens-Sektor Industry und McAfee, eine Division von Intel Security, planen ihre bestehende Partnerschaft zu verstärken, um das Angebot an Produkten und Lösungen für Security für Industriekunden auszuweiten und damit der schnell wachsenden Bedrohung globaler Produktionsprozesse durch Cyber-Attacken zu begegnen. mehr...
Nach Tools für die Wartung von S7-1200 und Logo-Steuerungen adressiert Siemens mit der Simatic Smart Client App und der WinCC OA Operator App einen weiteren Anwendungsfall: Tablet und Smartphone als zweites HMI-Display. mehr...
Nach gescheiterten Versuchen, Apps über OPC-Server mit der SPS zu koppeln, setzt Glaub Automation & Engineering inzwischen auf eine offene Steuerungstechnologie. Ein Projektbericht. mehr...
Die Hannover Messe nimmt für sich in Anspruch, den Begriff Industrie 4.0 in die breite Öffentlichkeit getragen zu haben. Dementsprechend breit widmet sich die Messe dem Thema. mehr...
Wartungen, Änderungen an Parametern oder gar außerplanmäßige Stillstände drücken in der Kunststoff-verarbeitenden Industrie schnell auf den Umsatz. Produktivität im Schichtbetrieb ist Pflicht. Mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet mit speziellen Apps von Schneider Electric machen die Anlagensteuerung zeit- und ortsunabhängig und generieren Wettbewerbsvorteile – beispielsweise beim Maschinenbauer Bierther in Bad Kreuznach. mehr...
Die Anforderungen der Schaltanlagenbauer an standardisierte Lösungen steigen. Gefragt sind branchenübergreifend einsetzbare Schaltschranksysteme, die Fehlerquellen minimieren und die Montage vereinfachen. mehr...
Für Matthias Müller, Direktor Produktmanagement Schaltschränke bei Rittal, steht im Schaltschrankbau der Blick auf die Prozesskette im Fokus. Ganz besonders auch bei den neuen Nema-4/4x-konformen Typen der Einzelschrank-Baureihe SE 8. mehr...
Schon in höher gelegenen Städten wie Denver oder Bogota kann Netzteilen die Luft ausgehen. Denn die meisten Stromversorgungen sind für den Einsatz in normalen Höhenlagen bis 2.000 m ausgelegt. Aber je höher es geht, desto mehr nehmen die Durchschlagsfestigkeit und damit die Sicherheit der Netzteile ab. mehr...
Ethernet vernetzt die Welt, hat im industriellen Umfeld aber durchaus seine systembedingen Problemzonen, etwa die Verkabelungsstruktur und die maximale Kabellänge bei Kupferleitungen. Spezielle Übertragungsmethoden brechen diese Grenzen auf. mehr...
Automatisierungskomponenten müssen funktionieren – auch in kritischen Situationen. Eine zuverlässige Stromverteilung und die selektive Absicherung der Stromkreise spielen daher bei einem bekannten deutschen Automobilhersteller eine zentrale Rolle. mehr...
Normen werden häufig als Behinderung bei der Projektabwicklung und Lösung des Problems gesehen. Richtig interpretiert sind sie viel mehr: eine Blaupause für effizientes und durchgängiges Engineering, vorausgesetzt man ist bereit, eingeprägte Arbeitsweisen über Bord zu werfen. mehr...
2012 waren die Niederlande Deutschlands wichtigster Außenhandelspartner. Aus keinem Land importieren die Deutschen mehr Waren. Vor allem die Chemie und der Maschinenbau sind sowohl wichtige Abnehmer- als auch Zulieferermärkte. mehr...
Die Weiterentwicklung der Industrie hin zu stark individuell geprägten Produkten erfordert eine flexible Logistik bereits in der Produktionsumgebung. Ein aktuelles Forschungsprojekt demonstriert, wie autonome Transporteinheiten situationsabhängig je nach Anforderung alleine oder in Gruppen arbeiten können. Sicherheit für den Menschen wie auch für Geräte und Waren ist dabei ein wesentliches Thema. mehr...
Bei großen Projekten mit aufwendigen Installationen kann der Anschluss von Leitungen viel Zeit kosten und damit teuer werden. Installationssysteme mit Schneidklemmen lassen sich schnell und einfach verdrahten – bei Querschnitten bis 6 mm². mehr...
Mit dem GM260 steht ein Netzmessmodul zur Verfügung, das sich direkt in alle M1-Steuerungssysteme integrieren lässt. mehr...
Motormanagement-Systeme müssen oft aufwendig konfiguriert werden. Außerdem lässt die Datenübertragung über die Steuerleitungen zu wünschen übrig. Für eine einfachere Installation und mehr Datentransparenz sorgt ein Motormanagement-System in Kombination mit Smartwire-DT. mehr...
Ein möglichst hoher Wirkungsgrad zählt zu den wichtigsten Zielen der Antriebshersteller. Um Verluste durch Masseträgheit, Torsion und Reibung zu reduzieren, liegt es nahe, Servomotor und Getriebe direkt miteinender zu verbinden. Gleichzeitig lassen sich die Antriebe gezielt auf die jeweiligen Anforderungen – Drehmoment, Dynamik oder beides – hin auslegen. mehr...
In Deutschland gibt es etwa 14.000 Tankstellen. Für Elektrofahrzeuge ist ein ebenso gut ausgebautes Netz notwendig. Dafür müssen die Ladestationen – egal wo sie sich befinden – zuverlässig Strom abgeben und verrechnen. Die Firma Beck IPC vertraut bei der Abrechnung und Überwachung in den von ihnen entwickelten Ladestationen auf elektronische Wirkstromzähler von Finder. mehr...