Das Industrietablet Tab-Ex 02 für den Ex-Bereich basiert auf dem Samsung Galaxy Tab Active2 und ist ab Mai 2018 als Atex/IECEx-Zone-2/Div.-2-zertifizierte Industrieausführung erhältlich. Eine Zertifizierung für Atex/IECEx Zone 1/Div. 1 ist für Herbst 2018 geplant. mehr...
Predictive Maintenance ist eines der zentralen Themen in der Industrie 4.0 und stand im Mittelpunkt bei MSF Vatheuer Antriebstechnik. Das Unternehmen präsentierte mit dem Smartificial Control System (SCS), ein sensorloses System für die vorausschauende Wartung. Außerdem im Programm: Ein dezentrales Motormanagementsystem mit integrierter Energieverteilung sowie ein Energierückgewinnungssystem, das Bremswiderstände ablösen soll. mehr...
Die Schmersal Gruppe zeigt auf der SPS IPC Drives mit der Smart Safety Solution eine Safety-to-Cloud-Lösung: Alle Sicherheitsprodukte des Unternehmens mit einem SD-Interface (Serielle Diagnose), können über die Sicherheitssteuerung PSC1 oder ein SD-Gateway sowie per Edge-Gateway alle zyklischen SD-Interface-Sensordaten im OPC UA-Format in eine Cloud übertragen. mehr...
Die schmier- und wartungsfreien Polymer-Rundtischlager (PRT) von Igus sind robust und belastbar. Um einen Ausfall dieser Lager und einen ungeplanten Anlagenstillstand zu vermeiden, hat das Unternehmen das intelligente isense PRT entwickelt. mehr...
Für viele Anlagenbetreiber und Maschinenbauer bleibt das Thema Cloud nebulös – und das, obwohl im Zuge von Industrie 4.0 die Anbindung der Feldebene immer wieder ein Thema ist. Was steckt hinter der Cloud? Welche Vorteile bringt sie? Sind die Daten in der Cloud und auf dem Weg dorthin wirklich sicher? Wie kann ich sie praktisch nutzen? Und wie finde ich einen Einstieg in die Technik? mehr...
In fünf unterschiedlichen Systemkoffern bringt Ekra alles unter, was Anwender zum Reinigen, Testen und Instandhalten der Produkte und Maschinen des Unternehmens benötigen. So enthält das Maintenance-Accessories-Kit alle notwendigen Werkzeuge, um die Anlagen gemäß Anweisung zu warten. mehr...
Sensoren, Software, Services und Cloud-Lösungen – Bosch verfügt damit über alles, was für Industrie 4.0 nötig ist und bietet diese Produkte beziehungsweise Dienstleistungen auch anderen Unternehmen an. Auf der Messe hat das Unternehmen jetzt einen Multisensor für bewegliche Maschinenteile zur Maschinenüberwachung auf dem Markt eingeführt; er lässt sich auch nachrüsten. mehr...
Industrie 4.0 ist längst keine Vision mehr. Dies verdeutlicht sich an kaum einem Ort so sehr, wie auf der Hannover Messe 2017 vom 24. bis 28. April. Erneut stehen unter dem Leitthema „Integrated Industry – Creating Value“ die technische Umsetzung der Digitalisierung und der Industrie der vierten Generation im Fokus. mehr...
Mitsubishi Electric hat den Frequenzumrichter FR-A800-E zusätzlich mit einem Webserver ausgerüstet und für das Smart Condition Monitoring (SCM) ausgelegt. Die SCM-Lösung ermöglicht es, die wesentlichen Zustandsparameter des Umrichters zu überwachen. Zudem stellt sie Diagnosen bei Störungen und empfiehlt Wartungsarbeiten. mehr...
Mit der Applikation von WSCAD für die Wartung von Schaltschränken, benötigen Servicetechniker vor Ort keine speziellen Viewer mehr. Der Grund: Sie gelangen mit ihrem an die Cloud angebundenen Tablet per erweiterter Realität (Augmented Reality) beispielsweise vom Ventil in einem Fluidplan in den Stromlaufplan sowie in den Aufbau des Schaltschranks. mehr...
Der Marktplatz Industrie 4.0 auf dem Automatisierungstreff in Böblingen liefert keine allgemeinen technischen Präsentationen von Teilbereichen, sondern ist eine Plattform für konkrete Ideen und praktischen Lösungen, die aus der Nutzung von Industrie 4.0 einen Mehrwert generieren. Die Devise der Veranstaltung lautet dementsprechend: 'Industrie 4.0 jetzt!’. Unserer Bildergalerie führt durch die Ideen. mehr...
Um die Einsatzmöglichkeiten seines MES zu erweitern, hat es das Unternehmen mit dem Zusatzmodul Preventive Action ergänzt, das Anwender beim Planen und Auslösen von Aktivitäten an Maschinen unterstützt, damit diese im vorgegebenen Zeitrahmen abgearbeitet werden können. mehr...
Neben der Vorstellung des IoT-Portals myREX24 V2 beging der Automatisierungstechnik-Hersteller Helmholz seine Umfirmierung mit einer Feier für seine Kunden auf dem Messestand bei der SPS IPC DRIVES 2016 in Nürnberg. mehr...
Mit einem neuen IoT-Gateway können Betreiber älterer Produktionsanlagen ihre Maschinen vernetzen und in Echtzeit überwachen. Das ermöglicht die vorausschauende Wartung und reduziert Ausfallzeiten. Paradebeispiel ist eine 129 Jahre alte und 300 Kilogramm schwere Lady: eine Drehbank, an der Robert Bosch noch persönlich arbeitete. mehr...
Das bidirektionale Speichermodul IO-Link-Memory-Modul in Schutzart IP 67 misst 34 x 16 x 8 mm und lässt sich an Wechseleinheiten, wie beispielsweise Fräsköpfen von Portal-Bearbeitungszentren, als Datenspeicher einsetzen. mehr...
Accenture entwickelt Applikationen für die Siemens-Cloud Mindsphere. Industrieausrüster sollen mithilfe dieser von neuen datenbasierten Services profitieren. Fokussierte Bereiche sind die vorausschauende Instandhaltung oder Zustandsüberwachung aus der Ferne. mehr...
Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen auch heute noch an vielen Maschinen und Anlagen vorhandene Schutzeinrichtungen überbrückt, das heißt manipuliert werden. Der Grund: Oft fehlen die geeigneten Betriebsarten. Die Firma Euchner stellt nun eine Methode vor, wie eine passende Betriebsart auch über ein Touchpanel angewählt werden kann – komfortabel und gesetzeskonform bis PL e. mehr...
Manuell geführte Listen und Wartungspläne sind für vorausschauende Instandhaltung keine Lösung. Automatisch soll es gehen. Das ist heute bereits möglich: mit einer Kombination aus eCl@ss und FDI. mehr...
Neue Techniken leiden häufig unter dem Henne-Ei-Phänomen: „Wir kaufen noch nicht, weil das zu wenige Hersteller anbieten“, sagen die Anwender. Und die Hersteller: „Bieten wir noch nicht an, weil das zu wenige Anwender wollen“. Um diese Patt-Situation zu vermeiden, prescht ABB in Sachen Field Device Integration (FDI) vor. mehr...
Auf der Hannover Messe heißt das Thema für Harting nicht nur Cloud Computing, sondern auch Fog Computing. Damit ist der Ansatz gemeint, Rechenkraft und Intelligenz im Feld verteilt aufzubauen. Das Ziel: Selbstlernende Systeme, die Ausfälle vorhersagen und Prozesse optimieren. mehr...