Mit MP Dry Cabinet hat der tschechische Hersteller MP Elektronik Technologie eine Trockenschrank-Serie konzipiert, die sich individuell den Kundenanforderungen entsprechend zusammenstellen lässt. mehr...
Die Klimakammern und Temperaturschränke der Serie Kambic von Cik Solutions arbeiten sehr präzise. mehr...
Die langjährigen Erfahrungen aus der Prozess- und Reinraumtechnik hat sich Asys zunutze gemacht: Mit der Considus-Reihe bietet der Hersteller ein wirtschaftliches Trockenlagersystem an, das optimalen Schutz für hochempfindliche Bauteile und Baugruppen bietet. Es kommt zum Einsatz, wenn eine Lagerung unter definierten Feuchtebedingungen oder eine aktive Bauteiltrocknung erforderlich ist. mehr...
Im Klimakanal lassen sich ganze Fahrzeuge inklusive eingebauter Elektronik ganzjährig auf dem Prüfstand testen, sodass entsprechende Tests unter den gewünschten klimatischen Bedingungen ganzjährig möglich sind, ohne die Autos an die entsprechenden Orte – von der Wüste bis zur Arktis – zu transportieren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK lässt Klimatest-Insider zu Wort kommen. mehr...
Immer kürzere Rüstwechsel in Verbindung mit kürzeren Verarbeitungszeiten für feuchtigkeitsempfindliche Bauteile stellen für viele Betriebe eine große Herausforderung dar. mehr...
Informationen aus dem Qualitätsmanagement und der Traceability stellen eine äußerst wertvolle Quelle für den gesamten Wertschöpfungsprozess dar. Effizienz und Wirtschaftlichkeit, aber auch Qualität und Zuverlässigkeit lassen sich nachhaltig steigern. mehr...
Durch die Umstellung zum bleifreien Löten bekam die trockene Lagerung von elektronischen Bauteilen eine immer größere Bedeutung. Das Handling dieser Bauteile wird von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gelöst. Die Trocknung von Bauteilen ist dabei wesentlich. mehr...
Bei Schaltschrank-Kühlgeräten zeigen sich in der Praxis oft deutliche Unterschiede in Sachen Kühlleistung und Energieeffizienz. Um Planern, Anlagenbauern und Anwendern eine definierte Leistung zu garantieren, hat Rittal seine komplette TopTherm-Kühlgeräteserie durch den TÜV Nord auf den Prüfstand gestellt. mehr...
Der Fifo Tower C von Ersa ermöglicht das gleichmäßige und effektive Abkühlen von elektronischen Baugruppen mit oder ohne Warenträger. mehr...
Die steigende Zahl empfindlicher Bauelemente führt immer öfter dazu, dass existierende Trockenschranksysteme an ihre Grenzen stoßen. Darüber hinaus erscheint es sinnvoll, feuchtigkeitsempfindliche und klassische Bauteile gemeinsam in einem Zentrallager zu verwalten. Das erfordert ganz neue Konzepte, beispielsweise den im Folgenden vorgestellten All-in-One-Ansatz. mehr...
Die McLean-Kühlgeräte wurden um die für Industrieapplikationen im Innenbereich konzipierte V-Serie erweitert, die es in den fünf Kühlleistungen 300 W, 600 W, 1200 W, 1500 W und 2000 W gibt. mehr...
Die Schreiner Group setzt bei Klimatests auf Umweltsimulationsschrank von Binder. mehr...
Der WK BM 1000 von Weiss wurde in Zusammenarbeit mit Battenberg Robotic entwickelt. Mit Hilfe dieses Klima-Prüfschrankes können funktionale Komponenten unter extremen klimatischen Bedingungen und bei schnellen Temperaturwechseln im Versuch und in der Produktion geprüft werden. mehr...
„Seifert hat die Branche immer wieder mit innovativen Ideen wie der filterlosen Klimatisierung oder der Flexmaster-Zentralsteuerung überzeugt mehr...
Die elektronischen Trockenlagerschränke von Mekko (Vertrieb: Multi-Components) ermöglichen die Lagerung bei niedriger Luftfeuchtigkeit ohne die Verwendung von Stickstoff. mehr...
Kompakte Abmessungen, kombiniert mit starken Leistungen, sind ein markantes Merkmal der Laborprüfschränke für Temperatur und Klima von Weiss Umwelttechnik. mehr...
Die Temperatur- und Klimaprüfschränke XXL von Vötsch gibt es in zwei Baugrößen mit 8 Geräten. mehr...
Die Temperatur- und Klimaprüfgeräten der Serie VT3/VC3 von Vötsch sind mit Simpac und Simcontrol, den neu entwickelten Bedien-, Steuerungs- und Messwerterfassungssystemen ausgestattet. mehr...
Prüfschränke für die Umweltsimulation Mit einem Finger bedienen Die Temperatur- und Klimaprüfschränke WT3 und WK3 von Weiss Umwelttechnik sind u. a. für komplette Produkte gedacht, die diversen Kurz- und Dauertests im Klimaschrank ausgesetzt werden, um da mehr...
Es ist schon längst in der Elektronikfertigung bekannt, dass die hoch feucht gefährdeten Bauteile trocken gelagert werden müssen, um sie während des Reflow-Lötprozesses, durch die Einführung bleifreier Lotpaste und die damit verbundenen höheren Prozesstemperaturen, nicht zu beschädigen. mehr...