Die Dachorganisation Euromap hat als ersten Teil der Euromap-Schnittstelle 82 den Teil Euromap 82.1 für den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschinen und Temperiergeräten als ‚Release Candidate‘ veröffentlicht, meldete der VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen (KuG). mehr...
Die beiden Technologieunternehmen G+D und M2MD entwickeln gemeinsame Lösungen für mobile Kommunikationslösungen für Fahrzeuge. Auf der CES 2018 zeigten sie eine erste Technologie, die ausgesprochen wenig Strom benötigt. mehr...
Der Telekommunikationsanbieter Sigfox baut derzeit ein weltweites Funknetzwerk auf, das sich für die Anbindung von IIoT-Geräten an Clouds eignet. Der große Unterschied zu den Mobilfunknetzen (GSM, LTE, 5G) liegt in der energiesparenden Funktechnik, den übertragbaren Datenmengen und den Betriebskosten. Wozu können Maschinen- und Anlagenbauer dieses Netzwerk nutzen? mehr...
Während der Mobilfunkstandard 5G noch in den Startlöchern steht, nehmen Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft bereits 6G in den Fokus: Im Rahmen des EU-Projekts Terranova arbeiten sie unter anderem daran, Terahertz-Funklösungen in Glasfasernetze mit hohen Datenraten einzubetten. mehr...
Die IO-Link-Firmengemeinschaft eine neue zentrale Datenbank für IO-Link-Gerätebeschreibungen (IODD) mit dem Namen IODDfinder entwickelt, die als Online-Service verfügbar ist. mehr...
Die CC-Link Partner Association (CLPA) und Profibus & Profinet International (PI) haben die versprochene Spezifikation für ein kompatibles Ethernet-Kommunikationsprotokoll zwischen CC-Link IE und Profinet auf der Messe SPS IPC DRIVES in Nürnberg vorgestellt. Die gemeinsam erarbeitete Spezifikation beschreibt einen ‚Koppler‘, der die transparente Kommunikation zwischen den beiden Protokollen ermöglicht. mehr...
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Wibu-Systems haben ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für den Schutz von Industrie 4.0-gemäßen Produktionsanlagen entwickelt. mehr...
Immer mehr Peripherie-Baugruppen müssen direkt an der Maschine in immer kleineren Kästen untergebracht werden. Die Miniaturisierung ist nicht zu übersehen. Doch irgendwann ist selbst der kleinste Schaltschrank noch zu groß. Dann müssen die Komponenten ihren Schaltschrank mitbringen – in Form eines robusten und dichten Gehäuses in IP65/67. Jüngstes Beispiel dieser Entwicklung ist die Aufbautechnik der Switch-Generation Scalance XP-200. mehr...
Die Cyber-Diode von Genua schützt die Steuerung von Maschinen oder Anlagen in kritischen IT-Infrastrukturen wie in Industrie-4.0-vernetzten Systemen vor möglichen Cyber-Attacken. mehr...
Ursprünglich speziell für die hohen Anforderungen im Bereich EVU entwickelt, wird das Monitoring System SISSYpro durch die Integration einer OPC-Server-und SQL-Cloud-Anbindung auch als Kommunikationssystem für Industrie-4.0-Szenarien interessant. mehr...
Mit dem Kommunikationsstandard Profinet können Anwender ihr Automatisierungsnetz managen, Diagnosen erstellen sowie das Netz abnehmen und überwachen lassen. Audi benötigte jedoch noch mehr. Mit einer Diagnose-und Überwachungslösung der Firma Softing Industrial Automation, kontrolliert der Automobilhersteller nun alle Projektphasen durchgängig: von der Installation bis in den laufenden Betrieb. mehr...
Jahrzehntelang haben sich Produktions- und Informationstechnik zu eigenen Systemarchitekturen entwickelt. Aber in Zeiten des Internet of Things, da unzählige vernetzte Dinge innerhalb eines Netzwerks miteinander kommunizieren, kann sich diese Trennung negativ auswirken. Netzwerk-Konvergenz ist deswegen ein Schlüsselelement der Fabrik von morgen. Es gibt aber noch sechs weitere. mehr...
Das Deterministic-Ethernet-Starter-Kit ermöglicht die Evaluierung des neuen IEEE-TSN-Standard für Echtzeit-Industrieanwendungen – und kommt mit fertig einsetzbarem Set-up. mehr...
Mit Industrie 4.0 und Internet of Things wird die Automatisierung gerade neu gedacht. Sowohl Maschinen- und Modul-Lieferanten als auch Endanwender stehen vor einer Zäsur. Wie die Firma Hilscher auf diese Entwicklung reagiert, erläutert Stefan Körte, Direktor Vertrieb und Marketing. mehr...
Der WLAN-Calculator ermöglicht es Anwendern die Übertragungsstrecke drahtloser Geräte zu berechnen. mehr...
Eine Initiative des Forschungsministeriums, der Fraunhofer-Gesellschaft und Wirtschaftsvertretern soll Unternehmen im Zuge von Industrie 4.0 den sicheren Austausch von Daten sowie deren Kombination ermöglichen. Unternehmensvertreter, Politiker und Wissenschaftler tagten dazu beim dritten Spitzengespräch zu dem Konzept „Industrial Data Space“ im Berliner Fraunhofer-Forum. mehr...
Die derzeitigen Automatisierungssysteme nutzen die kleinere und schnellere Prozessortechnik nur zum Teil aus. Wie lässt sich dieses Potenzial in der Zukunft nutzen und wie sehen die Antriebsgeräte und die Kommunikation der Zukunft aus? mehr...
Gateways kommen heute vor allem zum Einsatz, um in heterogenen Produktionsnetzwerken Maschinen und Anlagen zu verbinden. Ihre Bedeutung wird in Zukunft noch zunehmen, wenn sie auch die Schnittstelle zu OPC UA, der Cloud oder dem Internet bilden werden. mehr...
Gerade bei modular aufgebauten Anlagen bringt ein möglichst einfaches Safety-Konzept Vorteile. Für die sichere Kopplung der Maschinenmodule gibt es mehrere Optionen, von einer konventionellen Parallelverdrahtung über die gängigen sicheren Ethernet-Systeme bis hin zu Safe Link von Bihl+Wiedemann. mehr...
Noch nicht lange live geschaltet, reagiert das Industrial Internet Consortium auf das Interview mit OPC-Vizepräsident Stefan Hoppe mit einer allgemein gehaltenen Stellungnahme. Darum geht es. mehr...