Osram und der japanische Chemie- und Halbleiterkonzern Nichia wollen ihre Kooperation zur LED- und Lasertechnologie ausweiten und haben die Verhandlungen zu einem Kreuzlizenzierungsvertrag aufgenommen. mehr...
Der Werkzeugmaschinenbauer Trumpf aus Ditzingen hat den Ultrakurzpulslaser-Hersteller Amphos in Herzogenrath übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. mehr...
Single Event Effects (SEE) entstehen, wenn Teilchen der kosmischen, ionisierenden Strahlung wie Neutronen oder Protonen in elektronische Bauteile einschlagen. Dabei können sowohl temporäre Fehlfunktionen als auch permanente Schäden entstehen, welche ein elektronisches Gerät irreparabel funktionsunfähig machen. Wissenschaftler versuchen nun mit einem Pikosekundenlaser, die anfälligen Regionen an elektronischen Bauteilen zu lokalisieren. mehr...
Jeder medizinische Eingriff ist mit Risiken verbunden. Um diese für die Patienten zu minimieren, gibt es einige neue Technologien wie die hochpräzise 3D-Lasernavigation für die Computertomographie. Bürstenlose Antriebssysteme von Maxon Motor sorgen dafür, dass sich die Lasereinheit exakt hin und her bewegt. mehr...
Als Marktneuheit präsentiert sich der integrierbare Faserlaser mit flüssiger Linse. Mit diesem Laser lassen sich Markierungen auf fast allen Materialien erzeugen, selbst bei schwierigen Oberflächenbedingungen. mehr...
Bosch Sensortec stellt auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona mit dem BML050 einen Mikroscanner für interaktive Laserprojektion vor. Der optische MEMS-Scanner soll beliebige Oberflächen in eine virtuelle Benutzerschnittstelle verwandeln. Der Scanner eignet sich unter anderem für den Einsatz in Head-Up-Displays und adaptiven Scheinwerfer in Automobilen, für virtuelle Maschinensteuerungen, in der Robotik und der Hausautomatisierung. Bosch unterstützt die Entwickler dabei intensiv, indem es auch komplett gekapselte Module anbietet, die sich direkt integrieren lassen. mehr...
Der Laser-Distanzsensor LTF12 erfasst Objekte in 0,05 bis 12 m Entfernung unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit und Farbe. Er lässt sich auch bei spitzem Blickwinkel oder Umgebungslicht bis 40000 Lux einsetzen. mehr...
Das Projekt Robotex hat sich auf die Flagge geschrieben, die millionenschweren Kosten des Laserstrahlstrukturierens zu senken. Dafür soll statt einer Anlage mit Lasersystem ein Industrieroboter zum Einsatz kommen. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT arbeiten vier Industriepartner an einer Lösung. mehr...
Auch wenn Kolbenlöten nach wie vor das flexibelste Verfahren mit dem breitesten Anwendungsbereich ist, so erweist sich manuelles Löten zunehmend als ungeeignet. Wolf Produktionssysteme hat deshalb ein Hybridverfahren entwickelt, das die Flexibilität des Kolbenlötens mit den Vorteilen des Laserlötens verbindet. mehr...
Das additive Fertigungsverfahren DMD (Direct Metal Deposition), auch als Pulverauftragschweißen bekannt, hilft, den Einsatz von Sensoren zu verlängern – zum Beispiel in Anlagen der Öl- und Gasindustrie. Dies gelingt mit dem laserbasierten Auftrag einer Hartlegierung auf Cobalt-Chrom-Basis. mehr...
Beim Aufbringen von Garn auf Hydraulikschläuche muss der Bediener den Zeitpunkt für den Austausch der leeren Spule stets im Blick haben. Eine Aufgabe, die ihm künftig eine Automatisierungslösung per Lasersensor abnimmt. Das spart dem Betreiber hohe Kosten. mehr...
Als kleinstes Time-of-Flight-Modul (ToF) der Welt präsentiert sich VL53L0 mit Maßen von nur 4,4 x 2,4 x 1 mm³. Diese zweite Generation Laser-Entfernungssensoren basierend auf der Flight-Sense-Technologie misst schneller, präziser und über größere Distanzen. mehr...
Laser-Entfernungsmesssysteme der Baureihe LE 200 sorgen für die genaue, absolute Positionserfassung ganz ohne verschleißbehaftete Zahnriemen und bescheren Hochregallagern und Transferstrecken, aber auch Portalkran- und Galvanikanlagen hohe Verfügbarkeit und kurze Durchlaufzeiten. mehr...
Physiker an der Technischen Universität München (TUM) haben mit einem neuen Verfahren Nanodraht-Laser direkt auf einem Silizium-Chips wachsen lassen. Leistungsfähige photonische Bauelemente lassen sich auf diese Weise kostengünstig herstellen. mehr...