Viele Rechenzentren geraten an ihre Kapazitätsgrenzen. Für die Datenübertragung werden in immer kürzeren Zeitabständen die nächstschnelleren Versionen von Ethernet benötigt. Ethernet über Multimodefaser MMF ist eine Lösung, um in Rechenzentren Höchstleistungen in der Datenübertragung bereitzustellen. mehr...
Der Hersteller von skalierbarer Verkabelungssysteme Trans Data Elektronik hat an den LC-Ports der TML-LWL-Module einen Staub- und Laserschutz entwickelt, bei unverändert hoher Packungsdichte. Externe Staubschutzkappen sind mit der Technologie nicht mehr nötig und zugleich schützt die Klappe die Augen vor schädlichem Laserlicht. mehr...
Wer bei der Anschaffung von Netzwerkkomponenten am falschen Ende spart, kann unliebsame Überraschungen erleben. Die hohen Anforderungen dauerhaft erfüllen können nur qualitativ hochwertige Produkte. Unternehmen sollten daher von Anfang an auf Qualität setzen. mehr...
Leoni hat nachgewiesen, dass Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s bei der industriellen Datenübertragung durch symmetrische Kupferkabel realistisch sind. mehr...
Robuste Steckverbinder zur Daten- und Signalübertragung sind überall dort gefragt, wo man hohe Ansprüche an die Verkabelungssicherheit stellt. Dazu zählen raue Bedingungen der Fabrikautomation ebenso wie die kontinuierlichen Daten-, Signal- und Medienströme in der Prozessautomation. LWL-Rundsteckverbinder optimieren die Datenübertragung von der Feld- bis zur Leitebene. mehr...
Um den LIN-Feldbus auch in explosionsgefährdeten oder elektromagnetisch empfindlichen Bereichen verwenden zu können, beispielsweise bei EMV-Messungen, hat Peak-System den PLIN-LWL entwickelt. mehr...
Größtmögliche Flexibilität beim Anschließen von Lichtwellenleiter-Kabeln für aktuelle und künftige optische Netzwerke verspricht dieser neu entwickelte Wandverteiler für Glasfaserverbindungen. Über vier Kabeleingänge lassen sich LWL-Kabel einführen und insgesamt bis zu 120 Fasern spleißen. mehr...
Der Konverter Profi-2541 eignet sich für die Übertragung von Profibus-Daten in rauer und störungsintensiver Umgebung über LWL. mehr...
Sind einerseits Fläche und andererseits die Leistungsdichte die Auswahlkriterien für die Steckerwahl, positionieren sich MPO-Mehrfaserstecker, die hohe Leistung auf wenig Raum bündeln, als sinnvolle Variante. Welche Vorteile die LWL-Technik auf Lager hat, erläutert TDE im folgenden Fachbeitrag. mehr...
Über das atemberaubende Wachstum des Datenverkehrs als Folge der „immer verbunden“ Internet-Geräte, des Cloud-Computing und der Zunahme der Videoinhalte, wurde oft berichtet. Der Energiebedarf von Server-Farmen und Rechenzentren spiegelt dieses Wachstum wieder. Der Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektor (IKT) versucht diese Stromverbrauchsprobleme anzugehen. mehr...
Die oft extrem verrauschten Umgebungen in der Industrie machen es Netzwerken mit Kupferkabeln nicht einfach, ihre Daten unversehrt ans Ziel zu bekommen. Auch Masseschleifen zwischen den Teilnehmer sind ein Problem. Als Alternative für Kupfer bieten sich deswegen optische Kabel an – und sind dabei günstiger und praktischer als weithin angenommen. mehr...
Laut einer Studie des Netzdiensleisters Akamai aus dem Jahr 2012 liegt Deutschland bei der Bandbreite von Internetanschlüssen im hinteren Mittelfeld. mehr...
Durch den immer weiter steigenden Einsatz der Elektronik in der Automobilindustrie wie Bussysteme, Lichtwellenleiter und flexible Leiterplatten werden immer neuere und komplexere Steckertypen entwickelt. Diese erfordern eine Vielzahl von elektrischen und nichtelektrische Prüfungen. Bedingt durch die steigenden Anforderungen an die Prüfsysteme müssen die Moduleinsätze leicht und schnell auswechselbar sowie die Konfiguration des Prüfsystems einfach sein. mehr...
Die Kommunikation mit Lichtwellen hat viele Vorteile. Auf Grund der Schwierigkeiten bei der Handhabung und der Konfektionierung der Leiter kam sie in der Industrieautomatisierung bisher allerdings recht selten zum Zuge. Auch Anlagenerweiterungen waren nicht ganz unproblematisch, da die Leistungsreserve bisher geschätzt werden musste. Mit der Verwendung von Polymerfasern und der jetzt im Interbus integrierten LWL-Streckendiagnose und -regelung gehören diese Probleme der Vergangenheit an. mehr...