Die herkömmliche Bauform von Leistungsmesstools ist ein Messgerät in Tischgeräteausführung, an das mithilfe eines Gleichspannungskabels Sensoren angeschlossen sind. In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich USB-Leistungsmessgeräte eingeführt, bei denen das Messgerät und der Sensor in einem kleinen Paket integriert sind, das über eine Schnittstelle an einen PC angeschlossen wird. mehr...
Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können. mehr...
Keysight Technologies hat den weltweit ersten skalierbaren PXIe-Mikrowellen-Signalgenerator, der den Frequenzbereich bis 44 GHz abdeckt und Modulationsbandbreiten bis 1 GHz bietet, vorgestellt. mehr...
Der analoge HF- und Mikrowellensignalgenerator SMA100B von Rohde & Schwarz liefert im Frequenzbereich bis 20 GHz sehr reine Signale mit niedrigen Phasenrauschwerten bei allen Offsetfrequenzen (1 GHz, -152 dBc/Hz, 20 kHz Offset). mehr...
Link Microtek (Vertrieb: Globes) hat Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Fertigung von Mikrowellendrehgelenken für Radarsysteme. Die großen Drehkupplungen, die über 1 m lang sein und sich kontinuierlich mit bis zu 6 U/min drehen können, sind komplexe Baugruppen mit Wellenleitern, mehrfachen Koaxialkanälen und Schleifringen. mehr...
Schon während der Einführung von LTE und LTE-Advanced wird mit Hochdruck an der Technologie der nächsten Generation, 5G, geforscht. 5G wird voraussichtlich ein engmaschiges, hochintegriertes Netzwerk aus kleinen Zellen sein, die Datenraten bis 10 Gbit/s unterstützen, Roundtrip-Latenzzeiten von 1 ms oder weniger aufweisen und Funkschnittstellen unterschiedlicher Art im Mikrowelle- und Millimeterwellenbereich nutzen. mehr...
Die Anforderungen an den kommenden 5G-Standard sind hoch und noch ist er nicht festgeschrieben. In einer Applikationabhandlung diskutiert Rohde & Schwarz hierfür potentielle Signalformungs- und Modulationsmethoden. mehr...
Eine Applikationsschrift von Rohde & Schwarz unterstützt Entwickler bei Signalmessungen und Analysen von Automobil-Radarsystemen. mehr...
Die Signalanalysatoren der N9041B UXA X-Serie von Keysight Technologies decken den Frequenzbereich bis 110 GHz mit einer Analysebandbreite von bis zu 5 GHz ab. mehr...
Deutlich effizienter als ein klassischer Hohlkammerresonator (Magnetron) erzeugen Halbleiterbausteine das Hochfrequenzfeld in Mikrowellenherden. Sie lassen sich präzise steuern und weisen keine alterungsbedingten Leistungsverluste auf. Ampleon stellt Entwicklern von Haushaltsgeräten dieses Konzept genauer vor. mehr...
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die National Instrument AWR Design Environment zusammen mit der Software Labview und NI-Hardware für den Entwurf, die Prototypenerstellung sowie die Validierung und Prüfung von WLAN-802.11ac-Komponenten, -Systemen und -Subsystemen eingesetzt werden kann. mehr...
Die IZT hat ihren Empfänger R4000 um die Option 32768-Punkt-FFT erweitert. Sie ermöglicht in Kombination mit der 120-MHz-Echtzeit-Bandbreite die zuverlässige Erfassung von schnellen Bursts und frequenzagilen Signalen. mehr...
Für Messungen an Automotive-Radarsystemen, die in Frequenzbändern um 24 und 79 GHz arbeiten, bietet Rohde & Schwarz den neuen Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW85 an, der bis 500 MHz Signalbandbreite ohne externen Harmonischen-Mischer auskommt und Messsignale bis über 79 GHz in einem Sweep erfasst. mehr...
Für die Auswertung komplexer Radarwellenformen wie auch fürs Beamforming in Antennen-Arrays sind vermehrt High-End DSPs und direkte Signalsynthese (DDS, Direct Digital Synthesis) erforderlich. Rohde & Schwarz stellt Geräte vor, um die Radar-Sinale zu erzeugen, zu messen und auszuwerten. mehr...
Der GaN-auf-SiC-Transistor von Macom mit einer Spitzenleistung von 650 W bietet hohe Verstärkungsleistung, Effizienz und Robustheit von 1,2 bis 1,4 GHz. mehr...
Rosenberger hat gemeinsam mit Huber + Suhner, Spinner und Telegärtner, den renommierten und führenden Anbietern von HF-Komponenten, die neue Steckverbinderserie 4.3-10 für den Mobilfunkmarkt entwickelt. mehr...
Die neueste Version der HFSS-Software von Ansys bietet durch lineare Schaltungssimulation weitere Zeit- und Kostenvorteile und ermöglicht gleichzeitig die Optimierung der Performance kompletter elektronischer Systeme. mehr...
Die ständige Herausforderung für Entwickler von Radarsystemen, mehr Leistung mit kleineren Komponenten zu erreichen, beschleunigt die Entwicklung innovativer Gehäuse für Leistungstransistoren. Aber mit zunehmender Leistungsdichte wachsen auch die daraus resultierenden thermischen Probleme. mehr...
Automatische Kalibrierungstechniken erhöhen die Messgenauigkeit von Netzwerkanalysator-basierten HF/µW-Testsystemen und verringern gleichzeitig die effektiven Messkosten. Mit InCal hat ATE Systems die Kalibierung weiter vereinfacht. mehr...
Analog Devices hat eine neue Version seines Designtools ADIsimRF veröffentliche. Das kostenlos verfügbare Tool ist als begleitende Software zum umfassenden Portfolio der RF-to-Digital-Funktionsblöcke konzipiert. mehr...