Das in Paderborn ansässige Unternehmen dSPACE ist nicht nur Marktführer bei HIL-Testsystemen (Hardware-in-the-Loop), sondern auch in anderen Bereichen sehr aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Firmensitz mit Dr. Rainer Otterbach, Leiter des Produktmanagements bei dSPACE, über das Tagesgeschäft, (virtuelle) Absicherung, Gesamtfahrzeug-Simulation, automatisiertes Fahren, Datenmanagement, Ethernet, AUTOSAR, Car-to-X, Nachwuchsförderung, Zukunftspläne und diverse andere Themen. mehr...
Ein 3D-Drucker, der sich selbst duplizieren oder gar sein Design verbessern kann? RS Components stellt den Ormerod für Open-Source-Projekte und zur Autoreplikation vor. Es handelt sich um eine Rep-Rap-Initiative, mit der Elektronik- und Maschinenbauingenieure ihre Prototypen erstellen und damit den Entwicklungszyklus um Monate verkürzen können. mehr...
Wenn Entwickler einen Prototypen ihres Entwurfs benötigen, können sie diesen online beauftragen und vorab schon die Kosten berechnen, die von der Komplexität der Leiterplatte und den zu bestückenden Bauteilen abhängen. mehr...
Sie benötigen Prototypen für komplexe Elektronikbaugruppen oder Geräte innerhalb sehr kurzer Zeit? Kein Problem für die Beflex Electronic. Wir sprachen mit Geschäftsführer Andreas Walter über die Fähigkeiten des kleinen aber feinen Unternehmens. mehr...
dSPACE hat das Prototyping-System MicroAutoBox II mit einem mehrstufigen Watchdog-Mechanismus ausgestattet. Dessen Laufzeitüberwachung mit konfigurierbarem Timeout-Verhalten ermöglicht höhere Sicherheit beim Einsatz von Prototypenfahrzeugen in Straßen- und Flottentests, da das System auf kritische Zustände sofort angemessen und benutzerdefiniert reagieren kann. mehr...
Pro Design hat eine Mini-V7-FPGA-Modul vorgestellt, ein kostengünstiges, kompatibles und trotzdem äußerst leistungsfähiges FPGA-Modul aus der Produktfamilie proFPGA von FPGA-basierten Prototyping-Lösungen. mehr...
Das Prototyping-System Micro Auto Box II von dSpace ist durch die neue, modellbasierte Programmierbarkeit des integrierten Spartan-6-FPGAs und neue I/O-Erweiterungsmodule jetzt hochflexibel für spezialisierte Rapid-Control-Prototyping-Aufgaben nutzbar. mehr...
Mit zwei neuen Leistungsendstufenmodulen bietet dSPACE den Entwicklern automotiver Steuergerätefunktionen eine ideale Unterstützung für Elektromotoren in 12-V- und 24-V-Anwendungen. mehr...
Beispielhaft ist bei der Kuttig Electronic GmbH in den vergangenen Wochen ein vollstädiges Entwicklungsprojekt mit der Auslieferung der ersten funktionierenden und präsentablen Geräte abgeschlossen worden. mehr...
Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen ITI und Cosateq soll flexible PC-Komplettlösungen für das Rapid-Prototyping technischer Systeme hervorbringen. mehr...
Mit Online-Schulungsvideos will Altium den Entwicklern seine Innovation-Station schmackhaft machen: mehr...
„Die Version 7.0 der PI Expert-Design-Software bietet Funktionen zur Optimierung von Stromversorgungen mehr...
Mit RAPID PROTOTYPING auf PC-Hardware können Ideen und experimentelle Lösungsansätze im Frühstadium einer Entwicklung getestet werden - wenn Änderungen noch einfach und kostengünstig möglich sind. Zudem lässt sich Embedded Code automatisch erzeugen. Sobald also ein Systementwurf verfeinert und validiert ist, können Ent-wickler aus dem Modell automatisch Programmcode gene-rieren und diesen für das Rapid Prototyping einsetzen oder direkt auf dem Targetsystem ausführen. Bei der Entwick-lung neuer Entwürfe für die Serienproduktion können In-genieure damit ihre Ideen Zulieferern besser verständlich machen, was die Implementierung vereinfacht und ver-bessert. mehr...
Das von Etas auf der Embedded World vorgestellte Kompaktgerät ES910 ist eine Ergänzung zu der bekannten modularen ES1000-Hardware. mehr...
TTAutomotive, die auf die Entwicklung von FlexRay-Lösungen spezialisierte TTTech-Tochter, hat mit der Auslieferung des neuen TTX-Development-Clusters für FlexRay begonnen. mehr...
Vor allem auf Anwendungen im HF-Bereich zielt die vor kurzem vereinbarte VertriebsPartnerschaft zwischen LPKF Rapid Prototyping und TSS. mehr...
Für das Rapid Control Prototyping (RCP) von Steuergeräte-Funktionen bietet das neue RapidPro-System von dSpace mit seinem modularen Hardware-Konzept eine nach Angaben des Herstellers ... mehr...
Das Starter Board erweitert den PC zu einem leistungsstarken Entwicklungswerkzeug. mehr...
Die Virtual Garage-Gruppe der Transportation System Group in Motorolas Halbleitersektor verfolgt im Bereich der Automobilelektronik ein neues Konzept: Ingenieure mit Hintergrundwissen aus der digitalen und analogen Halbleiterentwicklung versuchen, Gesamtkonzepte elektronischer und mechatronischer Systeme im Auto zu verstehen, zu modellieren und zu simulieren. Sie verlassen damit den traditionellen Arbeitsbereich eines Halbleiterherstellers, um die Brücke zum Systemlieferanten und Autohersteller zu schlagen. Dieser Artikel beschreibt die Motivation dieses Ansatzes, einige Projekte und Erfahrungen, die im Laufe der letzten Jahre gesammelt wurden. mehr...