Elektrische Produkte verfügen normalerweise über eines oder mehrere Prüfzeichen von Sicherheitsagenturen. Diese Kennzeichnungen werden von Verbrauchern als selbstverständlich vorausgesetzt; allerdings müssen ihnen Hersteller besondere Aufmerksamkeit widmen. mehr...
Auf der SPS IPC Drives 2017 zeigt Pilz unter anderem die Sicherheitsschaltmatte PSENmat mit Ortsdetektion sowie die Steuerung PSS67 PLC, die erste sichere SPS-Steuerung mit Schutzart IP67. mehr...
Der Safety Simplifier für SIL 3, Ple und cat. 4 tauscht ohne Kabel Sicherheits- und Informationssignale über ein patentiertes Wireless-System zwischen den Modulen und bis hin zum Schaltschrank aus. Lediglich für die 24-V DC-Spannungsversorgung ist ein Kabel erforderlich. mehr...
Infineon Technologies ist neues Mitglied bei der GSMA. Rund 800 Mobilfunkbetreiber und 300 Unternehmen sind im Industrieverband der Mobilfunkbranche beteiligt. Als Mitglied der Vereinigung wird sich Infineon an der Entwicklung neuer Standards beteiligen. mehr...
In Kombination mit der neuen Sicherheitssteuerung SCU-DR ermöglicht das Safety-Mess-Modul SMM sichere Anwendungen, bei denen Sensorsignale in Brückenschaltung gefordert sind. Das Modul ist gemäß der Sicherheitskategorie 3 (SIL3) und Ple für sichere Last-, Kraft- und Druckmessungen zertifiziert. mehr...
Wenn es um übersichtliche Strukturen und leichte Handhabung von AS-i Safety im laufenden Betrieb geht, setzen die Lösungen von Bihl+Wiedemann Maßstäbe. Jetzt machen die Mannheimer auch die Konfiguration und die Inbetriebnahme typisch AS-i einfach: mit einer intuitiven Software, die dem Anwender im richtigen Moment alles anzeigt, was er wissen muss. mehr...
Pilz hat seinen Umsatz im Jahr 2015 um 11 % auf 288 Millionen Euro gesteigert – der höchste Umsatz bislang. Das hat das Unternehmen nicht zuletzt seinen Innovationen zu verdanken: Auf der Hannover Messe hat der Automatisierungshersteller Lösungen für Industrie 4.0 im Koffer. Mit dabei ist der Kollege Roboter. mehr...
Der ZVEI-Jahreskongress ist das Branchentreffen der deutschen Elektroindustrie und findet am 8. und 9. Juni in Berlin statt. Keynote-Speaker und Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren über Digitalisierung, politische Rahmenbedingungen und globale Entwicklungen. mehr...
Sicherheitstechnik der Zukunft – unter diesem Motto stand der Auftritt von Sick auf der SPS IPC Drives. Was darunter zu verstehen ist, skizzierte Berthold Ketterer, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb am Beispiel der dritten Generation Laserscanner. mehr...
Thomas Schildknecht zum Editorial in der Septemberausgabe ‚Der Sündenfall‘ mehr...
Copy and Paste ist im Engineering eigentlich verpönt, weil sehr fehleranfällig, aber gängige Praxis. Ganz anders bei der Risikobeurteilung: Hier bringt es Sicherheit und Zeitersparnis, wenn der Konstrukteur sich strukturiert geführt aus Projekt-Vorlagen bedient. mehr...
Besonderes Kennzeichen der Code-Meter-Schutzhardware für die USB-Schnittstelle ist der erweiterte Temperaturbereich zwischen -40 und 105 °C. Darüber hinaus eignet sich der widerstandsfähige CmStick/C Basic durch Conformal Coating auch für Umgebungen mit kondensierender Feuchte. mehr...
Vernetzte Fahrzeuge ermöglichen neue Geschäftsmodelle. OTA-Software-Updates (OTA: Over the Air) können den Automobilherstellern helfen, diese Chancen zu nutzen. Sie können die Wartungskosten senken, kostspielige Rückrufaktionen vermeiden, die Kundenzufriedenheit verbessern und Fahrzeuge auf dem neuesten Stand halten und mit spannenden neuen Features versorgen – lange, nachdem die Autos vom Produktionsband gerollt sind. Eine lückenlose Ende-zu-Ende-Sicherheit ist dabei ein absolutes Muss. mehr...
In den nächsten fünf Jahren ist ein Paradigmenwechsel bei Dienstleistungen im Fertigungssektor zu erwarten: Der Fokus der Wartungsdienstleistungen wird sich von der Fehlerbehebung zur Prävention und Prognose verschieben. Die effektive Nutzung von 'Predictive Analytics' kann Kosten senken und ungeplante Ausfallzeiten beseitigen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Frost&Sullivan hervor. mehr...
Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 sorgen bei vielen Entwicklern und Anwendern für eine Kombination aus Hoffen und Bangen: eine Umfrage zu „IT-Sicherheit bei Industrie 4.0“ soll daher helfen, einen Handlungsleitfaden zu erarbeiten zur technischen Infrastruktur und zum geistigen Eigentumn in hochautomatisierten und vernetzten Umfeldern. mehr...
Kameras und Bildverarbeitung sind heutzutage bereits wesentlicher Bestandteil vieler Consumer-Elektronikanwendungen. Nun könnte Omrons Vorstellung von Vision-Funktionalität den Weg für eine volle Integration mit Sicherheitssystemen ebnen und damit die Gebäudeautomatisierung revolutionieren. mehr...
Zum Thema funktionale Sicherheit (Safety) ist in der Automobil-Branche die Norm ISO 26262 verbindlich. Den Aspekt der Informationssicherheit (Security) berücksichtigt diese Norm nicht, denn in der Vergangenheit erfolgte stets eine isolierte Betrachtung von Safety und Security. Hier besteht Handlungsbedarf: Zum einen hängen Safety und Security eng zusammen, und, wie schon der ehemalige Präsident der europäischen Kommission José Manuel Barroso 2012 bemerkte, gibt es keine Safety ohne Security – und umgekehrt. Zum anderen führt die zunehmende Vernetzung von Produkten im Automobil oder zwischen Automobilen (Car 2 Car) zu einem erhöhten Security-Bedarf. mehr...
Sowohl die Fahrer als auch die Automobilindustrie wollen sichere Fahrzeuge. Mehr und mehr tritt in diesem Kontext auch die Sicherheit vor Hacking, Viren und Manipulation in den Fokus. Automotive Safety und Automotive Security haben überlappende Ziele und generell ähnliche Vorgehensweisen. Jedoch ist durch prinzipielle Unterschiede und die nötige unterschiedliche Expertise ein vollständiges Verschmelzen der beiden Disziplinen nicht sinnvoll. Der folgende Beitrag betrachtet Konfliktfelder, aber auch mögliche Synergien und zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit für sichere Systeme notwendig ist. mehr...
Als weltweit reaktionsschnellste programmierbare Sicherheitstechnik präsentiert sich die Reaction Technology. Für den Einsatz ist keine teure Spezialhardware nötig, die Programmierung ist ebenso einfach wie bei herkömmlichen Steuerungslösungen. mehr...
Für alle sicherheitsgerichteten Produkte des Unternehmens stehen Sicherheitskennwerte künftig im VDMA-66413-Format zur Verfügung. Auch für nicht-sicherheitsgerichtete Produkte sind die Kennwerte in diesem Format bereitgestellt. mehr...