Entgegen aller Unkenrufe ist die Solarbranche voll da: Auf der Intersolar Europe 2012 zeigen vom 13. bis 15. Juni 2.000 Aussteller auf 170.000 m² mit drei Sonderschauen und einem großen Konferenzprogramm was sie zu bieten haben. mehr...
Die Centrotherm Photovoltaics AG bestätigt mit der Vorlage des Geschäftsberichts 2011, dass der Umsatz um 11,9 Prozent auf 698,5 Mio. Euro stieg (2010: 624,2 Mio. Euro), wobei der Exportanteil bei 95,4 Prozent (2010: 94,7 Prozent) lag. mehr...
Zur optischen Qualitätskontrolle bietet EVT mit dem Eyescan-3D-Scankopf und der integrierten Auswertesoftware Eyevision 3D eine dreidimensionalen Kontrolle beim Löten der Solarzellen im Stringer, um sicher zu gehen, dass jede einzelne Solarzelle die volle Leistung erbringen kann. mehr...
Centrotherm Photovoltaics fängt experimentell die Sonne ein und unterstützt gemeinsam mit der IHK Ulm und der Stadt Ulm erstmals 14 Realschulen in den Landkreisen Alb-Donau und Biberach sowie in Ulm mit insgesamt 100 Solarkoffern. mehr...
Vinspec-Solar-Lösungen von Vitronic ermöglichen die automatisierte Inline-Qualitätsprüfung von Wafern, Solarzellen und kompletten Modulen. mehr...
In der Massenproduktion von Solarzellen ist wegen steigender Konzentration der Märkte und geforderten Preissenkungen von mittelfristig jährlich ca. 20 % die Anpassung des Produktions-Equipments durch gezielte Investitionen unumgänglich mehr...
Angefangen bei der Laserbearbeitung von Dünnschichtzellen bis zur Großserienfertigung von kristallinen Solarzellen in der Photovoltaikindustrie - Rofin hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und entwickelt auch schon lange Laserlösungen für alle Anwendungen in der Herstellung von Solarzellen. mehr...
Aus der Manz Automation AG wird die Manz AG. Damit kommuniziert der weltweit tätige Hightech-Maschinenbauer seine erweiterte Kompetenz und die Entwicklung vom Automatisierungsspezialisten zum Anbieter von integrierten Produktionssystemen. mehr...
Bei der Klassifizierung von Solarzellen in Leistungsklassen vor dem Einbau in Module muss eine reproduzierbare und möglichst schattenfreie Kontaktierung erfolgen. Feinmetall hat dazu spezielle Lösungen entwickelt. mehr...
Der Intersolar Award 2011 in der Kategorie PV-Produktionstechnik geht an das internationale Maschinenbau-Unternehmen Manz Automation AG für den One-Step Selective Emitter. Die unabhängige Fachjury begründete ihre Entscheidung mit der besonderen Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. mehr...
Substrate in der Solar- und Halbleiterindustrie werden zunehmend dünner und bruchempfindlicher. Reinigung und Beschichtung dieser Werkstoffe machen Verfahren erforderlich, die wie das Corclean- und Corcoat-System von ACP ein schonendes Handling und Prozessieren bieten. Damit können Substrate von 50 µm bis 20 mm Stärke in unterschiedlichsten Nassprozessen inline beschichtet und gereinigt werden. Substrattransport und Beschichtungsprozess erfolgen gleichzeitig mit partikelfreien Spezialwalzen. mehr...
Die Wacker Chemie AG erweitert an ihren Standorten Burghausen und Nünchritz die Produktionsanlagen für polykristallines Reinstsilizium. mehr...
Das Forschungsprojekt LIMA ermöglicht erstmals Silizium-Dünnschichtsolarmodule mit einem Wirkungsgrad von über zehn Prozent. mehr...
Watlow stellt Ergänzungen zur EZ-Zone-RM-Reglerfamilie vor. mehr...
Die Dünnblatt-Sägemaschine Typ 72/360 von Arnold wurde speziell für die Aufgaben Croppen und Quadrieren von Silizium-Säulen konzipiert. mehr...
Thin Fab, die Produktionslinie zur Fertigung von Dünnschicht-Silizium- Modulen von Oerlikon Solar, senkt die Modulherstellungskosten auf € 0,50 pro Watt peak (Wp). mehr...
Die Kombination einer Linea- Texturierungsanlage von Singulus Stangl und einer Inline-Beschichtungsanlage des Typs Singular für die Anti-Reflex-Beschichtung von Silizium-Solarzellen zusätzlich mit einer weiteren integrierten Inline-Anlage zur nasschemischen Behandlung von kristallinen Solarzellen des Typs Linea in der Serienfertigung komplettiert erstmals die Installation eines so genannten Front End Systems. mehr...
Centrotherm Photovoltaics stellt mit dem 24 Pair CVD-Reaktor und dem zugehörigen Hochdruck-Konverter seine nächste Equipment-Generation für die Siliziumfertigung vor. mehr...
Das Open House bei Rofin Baasel im Sommer dieses Jahres zeigte bereits deutlich: Die Rofin Baasel Lasertech in Starnberg bei München hat schon lange die Nase vorn, wenn es um den Einsatz von Lasern in der Photovoltaik-Produktion geht. Den interessierten Besuchern, die anlässlich der Intersolar den Weg nach Starnberg fanden, bot sich ein umfassender Blick auf die Aktivitäten des Laserherstellers, vor allem was die Applikationen rund um die PV angeht. mehr...
Die Metallisierunglinie Ecoline von Essemsolar erreicht eine Wiederholgenauigkeit von 8 ?m. mehr...