Die Linearstellantriebe aus dem Portfolio eignen sich hervorragend als Alternative zu Hydraulik- oder Druckluftzylinder in anspruchsvollen Anwendungen oder wenn die entsprechenden Medien für eine fluidtechnische Lösung nicht zur Verfügung stehen. mehr...
Bei der Stellantrieb-Baureihe Tensor ersetzt das Unternehmen das mechanische Abschaltsystem durch eine verschleißfreie und berührungslose Positionserfassung, die auf dem Hall-Effekt basiert. Dazu wurde im Stellantrieb auf der Abtriebswelle ein Magnet montiert, der sich unter einer Elektronikplatine dreht. Diese Platine besitzt über dem Magneten eine Sensoreinheit als integrierte Schaltung mit mehreren Hall-Sensoren und einer Auswerteelektronik. mehr...
Vernetzung über Ethernet mit Reaktionszeiten von 1 ms und eine Stellgeschwindigkeit von bis zu 60 mm/s kennzeichnen den elektrischen Stellantrieb AG 9. Der Linearantrieb enthält einen bürstenlosen und somit verschleißfreien Motor. mehr...
Die Stellantriebe Herculine 2000, 2001 und 2002 Smart sind elektrische Stellantriebe mit niedrigen Drehmomenten. mehr...
Der Elektrische Drehantreb SAExC verfügt über eine integrierte Steuerung in feuerfester Ausführung. mehr...