Durchschnittlich 107 Liter Bier trinkt der Deutsche im Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, sind in der Produktion moderne Maschinen mit einer komplexen IT erforderlich. Kommen die Maschinen in die Jahre, birgt das jedoch erhebliche Risiken. Krombacher hat sich deshalb gemeinsam mit seinen Partnern für ein Retrofit des bestehenden Systems entschieden. mehr...
Das weiterentwickelte Tragsystem CS-4000 Next für gekapselte IPCs passt sich Produktion und Mitarbeitern an. So erleichtert etwa ein Box-PC-Halter die Visualisierung. Für direkten Blick aufs Display sorgt ein drehbarer Standfuß. mehr...
Mit Widelink-Technologie lassen sich abgesetzte Industriemonitore und Bedienpanel in einer Entfernung von bis zu 100 Metern vom Steuerungsrechner betreiben. Dabei ermöglicht das betriebssystemunabhängige Übertragungsverfahren nach IEEE1911 die Datenkommunikation über ein Standard-CAT6-Ethernet-Kabel. mehr...
Visualisierungsanwendungen wie Professional Designing und 3D-Konstruktion benötigen für die Verarbeitung und Wiedergabe hochauflösender Bildinhalte leistungsstarke Visualisierungscomputer wie den 19”-Industrie-PC BV-Rack 1H-A1. mehr...
Mit den neuen Bedien- und Steuergeräten vom Typ D3510 und D4510 bietet Graf-Syteco Lösungen für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen an, die sich flexibel etwa im Führerstand montieren lassen. Auf der Rückseite der Gehäuse bietet eine Kugelkopfhalterung eine einfache Montagemöglichkeit. Alternativ ist ein mobiler, kabelgebundener Einsatz möglich. mehr...
Bisher braucht es für die Programmierung von SPSen PCs oder Tablets mit dem – bezüglich Version und Projekt – passenden Engineering Tool. Doch das soll sich ändern, denn iniNet Solutions geht einen alternativen Weg: Alles geschieht per Browser, da die Steuerung ihr Engineering Tool an Bord hat. mehr...
Coqos-SDK dient der VIrtualisierung von Automotive-Anwendunge; dabei erstellt der Hypervisor Coqos virtuelle Maschinen für die Betriebssysteme, wodurch sich unterschiedliche Funktionen über ein SoC ausführen lassen. mehr...
Das Tragsystem CS-4000 next für gekapselte IPCs integriert Befehls- und Meldegeräte, Not-Halt-Geräte, Identifikationssysteme, Schlüsselschalter und Schnittstellen direkt in der Standsäule. Extension Units und zusätzliche Gehäuse sind dadurch überflüssig. mehr...
Die Modularisierung von Produkten und Produktion spielt in der Automatisierungstechnik eine immer wichtigere Rolle – bislang vor allem in der mechanischen Konstruktion und Elektrik. Die Treiber dieser Entwicklung sind bekannt: Geringere Aufbauzeiten, eine schnellere Time-to-Market und mehr Flexibilität in der Produktion. Nur die HMI-Fraktion hinkt mangels passender Tools häufig noch hinterher. mehr...
Mit der Industrie 4.0 wandeln sich die Aufgaben für die Mitarbeiter in der Produktion– mobiles Beobachten und permanentes Interagieren mit den Anlagen sind gefragt. Das setzt mobile Bedien- und Informationskonzepte voraus. Augmented-Reality-Datenbrillen wie Microsofts HoloLens versprechen hier bisher ungeahnte Bedienstrategien – zusammen mit der Maschinenvisualisierung. Iconics legt mit der HoloLens-Anbindung ihrer Scada-Software Genesis64 vor. André Lange, Geschäftsführer Deutschland, erklärte im Vorfeld der SPS IPC Drives die Möglichkeiten. mehr...
Augmented Reality gilt ähnlich wie die Industrie 4.0 als wichtige Technologie für künftige Produktionsszenarien. Bekanntester AR-Vertreter ist Pokemon Go. Die ersten konkreten Einsatzszenarien von Augmented Reality auf Basis von Microsofts HoloLens zeigt Iconics, die für die AR-Brille einen Client entwickelt haben. mehr...
Um in Schwimmbädern die Wasserqualität sicherzustellen, laufen im Hintergrund komplexe verfahrenstechnische Prozesse ab. Deren hundertprozentige Verfügbarkeit ermöglichen Fernwartungssysteme. Servicetechniker können so im Fehlerfall auch am Wochenende für sauberes Wasser sorgen. mehr...
Wenn Fertigung und Unternehmens-IT untereinander vernetzt sind, lassen sich komplexe Maschinen einfacher steuern und umrüsten. Den Nachweis haben der Maschinenbauer Cosma und Rockwell Automation erbracht, und zwar anhand einer Hochleistungsanlage zum Fertigen von Waschmaschinengehäusen. mehr...
Bachmann hält in allen vier Zielbranchen den Erfolgskurs vom Vorjahr bei und steigerte seinen Umsatz in 2015 um 13 % auf 68 Millionen Euro. Und der Rückenwind hält an – dank interessanter Konzepte. mehr...
Auf der SPS IPC Drives war die webbasierte Visualisierungslösung mapp View das Highlight auf dem B&R-Stand. Die Redaktion sprach mit Dr. Hans Egermeier, Leiter der Business Unit Software über die strategische Bedeutung. mehr...
Für das Jahr 2015 erwartet der Automatisierungsanbieter B&R ein zweistelliges Umsatzwachstum auf über 600 Millionen Euro. Neben soliden Zuwächsen in allen bisherigen Märkten, sorgt das verstärkte Engagement in der Fabrikautomation für einen kräftigen Umsatzschub. Ungebrochen ist auch die Innovationskraft des Unternehmens. Die webbasierte Visualisierung Mapp View ist ein Beleg dafür. mehr...
Mit zenon 6.20 stellt COPA-DATA GmbH aus Ottobrunn auf der Hannover Messeihre aktuelle Scada-Software mit innovativen Erweiterungen vor. mehr...
Sind Aufgaben im Bereich Datenerfassung, -analyse und -präsentation zu bewältigen, wird immer auch der Name Diadem fallen. Das altbewährte Programmpaket schafft in diesem an Standards sehr armen Bereich eine Datendurchgängigkeit, die mit Einzellösungen kaum zu realisieren ist. Mit der seit Februar verfügbaren Version 9 ist das Spektrum der im Rahmen der Software realisierten Funktionalitäten nochmals angewachsen. mehr...
Eine Produktprüfung ist in der Geräteherstellung eine Standardprozedur. Dauertests stellen da schon höhere Ansprüche an das Produkt und an die Messtechnik. Erst recht, wenn ohne PC viele Kanäle ohne großen Konfigurationsaufwand zu überwachen sind. Die Gebrüder Becker GmbH setzt bei der Dauerlaufprüfung ihrer Vakuumpumpen und Verdichter schon lange auf die Hard- und Software von Delphin. Deren Funktionalitäten wie virtuelle Kanäle und Ethernet-Vernetzung werden dabei schrittweise mehr und mehr in den Betrieb integriert. mehr...
Software-Produkte entfernen sich oft mit jeder neuen Version weiter vom ursprünglichen System. Die Verbesserungen können dabei zu komplexen Systemen führen, die mit dem ehemals einfach bedienbaren Werkzeug nur noch wenig verbindet. Dieser Gefahr will National Instruments bei LabVIEW 7 mit so genannten Expressfunktionen begegnen. Die neue Version erweitert aber auch die Palette der einsetzbaren Zielplattformen um Handheld-Computer und FPGA-Boards. mehr...