Das Ölfeld Schoonebeek ist das größte Ölfeld auf dem Festland Nordeuropas. Von 1947 bis 1996 wurden dort 250 Millionen Barrel Rohöl gefördert. Danach wurde die Förderung in Schoonebeek eingestellt, da ein Fördern mit den klassischen Schwinghebelpumpen nicht mehr rentabel war. Aufgrund des steigenden Ölpreises, der verbesserten Technologie und eines Vorkommens von weiteren 750 Millionen Barrel Rohöl wird die Produktion 2011 mit 18 neuen Förderstellen wieder aufgenommen. In den kommenden 25 Jahren sollen 100 bis 120 Millionen Barrel Rohöl gefördert werden.

Ultrareines Wasser, auch Reinstwasser genannt, spielt bei der Förderung des stark paraffinhaltigen und zähflüssigen Rohöls eine entscheidende Rolle. Durch das Erhitzen und Verdampfen des ultrareinen Wassers und dem Einpressen des Dampfs in das Ölfeld wird das Rohöl flüssiger. Die Erwärmung des Rohöls vereinfacht die Förderung zusätzlich und verhindert Schäden an den Hochleistungspumpen und Turbinen. Die Reinwasserfabrik von Nieuwater in Emmen produziert bis zu 10.000 m³ ultrareines Wasser pro Tag. Der Vertrag mit der Niederländischen Erdöl Gesellschaft (NAM) hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Die Gesamtinvestition beträgt etwa 45 Millionen Euro.

Abwasser als Rohstoff

Wasser wird, selbst in den relativ wasserreichen Niederlanden, immer mehr zum knappen Gut. Das Wiederverwenden von Abwasser wird infolge der Knappheit an Grund- und Oberflächenwasser immer wichtiger. Der Einsatz von Schmutzwasser für die Wasseraufbereitung war schon seit vielen Jahren eine Vision. Die Anlage zur Reinwasserherstellung in Emmen ist ein Beispiel dafür, dass es zweckmäßig und wirtschaftlich ist, wenn alle Beteiligten bei der Planung einer Wasserversorgung zusammenarbeiten. Ingenieure der Wasserversorgung Maatschappij Drenthe (WMD), Prozesstechnologen des Waterlaboratorium Noord (WLN) und Fachleute der Wasserbehörde Velt en Vecht haben den Prozess für die Reinwasserfabrik gemeinsam entworfen.

Unternehmen im Detail

Nieuwater
Das holländische Unternehmen Nieuwater ist ein Joint Venture zwischen der Wasserversorgungsgesellschaft Waterleidingmaatschappij Drenthe und der Wasserbehörde Velt en Vecht. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und entspringt dem Wunsch des WMD und der Wasserbehörde Velt en Vecht nach einer Zusammenarbeit innerhalb der Wasserkette. Nieuwater geht davon aus, dass ihre Aktivitäten sich nicht auf die Lieferung von Reinwasser an die Niederländische Erdöl Gesellschaft (NAM) beschränken werden. Die Erfahrungen mit dem neuen Reinwasserwerk können auch für den Einsatz solcher Techniken an anderen Orten der Welt genutzt werden.

Nieuwater hat das Projekt von Grund auf neu aufgebaut. Grundlage dafür war der Erfahrungsaustausch aller beteiligten Stellen und die Zusammenarbeit aller Fachleute. Über zwei Jahre wurde an diesem Projekt gearbeitet. Die neuen Reinigungstechniken waren dabei von größter Bedeutung. Insbesondere angesichts der ständigen Schwankungen in der Qualität des Rohwassers mussten Sensoren zum Einsatz kommen, die sich davon nicht beeinflussen lassen. Trotz dieser Randbedingungen müssen die hohen Ansprüche an die Menge und die Qualität des ultrareinen Wassers erfüllt werden. Vega wurde mit der Projektierung und Lieferung eines Pakets von Füllstand- und Prozessdruckmessgeräten beauftragt. Nieuwater hat Vega als Lieferant für Füllstand- und Prozessdruckmessungsausrüstung aufgrund ihrer jahrelangen guten Erfahrungen mit der Beratung und den Messgeräten ausgewählt.

200 Sensoren messen, steuern und überwachen

Das Reinwasserwerk verwendet vorgereinigtes Abwasser aus dem Klärwerk als Grundstoff für seine Produktion. Alle Stoffe, die das Reinwasserwerk aus dem Wasser filtert, werden zum Klärwerk zurückgeleitet und durchlaufen die Reinigungsschritte ein zweites Mal. Damit gelangt weniger Schmutz in das Oberflächenwasser und es wird dadurch einfacher, die hohen Rahmenrichtlinien der niederländischen Wassergesetze zu erfüllen. Bei der Reinigung selbst löst zunächst eine Ultrafilterungsanlage feinste Feststoffe aus dem Abwasser. Dort übernehmen  die Hängedruckmessumformer Vegabar 66 die Füllstandsmessung und Grenzschalter vom Typ Vegacap 63 erfassen den Grenzstand. Das Wasser durchläuft den nächsten Reinigungsschritt in der Aktivkohlefilteranlage. Unter Zuführung von flüssigem Sauerstoff setzen Bakterien im Aktivkohlefilter schwer abbaubare Stoffe in Wasser und Kohlendioxid um. Dadurch wird das gefährliche Biofouling in den nachgeschalteten Membranen vermindert. In den zugehörigen Prozesstanks übernehmen die kapazitive Stabmesssonden Vegacal 63 die Füllstandsmessung.

In den Membrananlagen der Umkehrosmose werden danach die Mineralstoffe aus dem Wasser herausgelöst. In den je 6 m langen Druckkästen und Rohrleitungen werden die Prozessdruckmessumformer Vegabar 14 und Vegabar 54 mit keramischer Messzelle eingesetzt. Zur Differenzdruckmessung werden die Differenzdruckmessumformer Vegadif verwendet. Zur Füllstandsmessung in weiteren prozessangebundenen Anlagen kommen die Hängedruckmessumformer Vegawell 72, die berührungslos messende Ultraschallsensoren Vegason 61 und 62 sowie die Radarsensoren Vegapuls 61 zum Einsatz.

Louis Buitendijk

: Branchenmanager Wasser bei der Vega Meet- en Regeltechniek B.V. in Amersfoort (Niederlande).

(mf)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

VEGA Grieshaber KG

Am Hohenstein 113
77761 Schiltach
Germany