Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Zuverlässige Positionsmessung in mobilen landwirtschaftlichen Maschinen
Der Spezialfahrzeugbauer Brettmeister setzt magnetische Weg- und Winkelsensoren in seinen Spezialanhängern für die Kartoffelernte ein. Welche Gründe speziell für diese Sensor-Bauarten sprachen.Weiterlesen...

Yamaha gründet Abteilung Customer Service & Support für FA Section
Die Yamaha Motor Factory Automation Section (FA Section) hat eine Kundendienst- und Support-Abteilung eröffnet, um Kunden in Europa zu unterstützen. Dabei geht es um werksunterstützte Wartungs-, Reparatur- und Hochrüstungsdienste für vorhandene Anwendungen.Weiterlesen...

Red Lion stellt Layer-3-Gigabit-Ethernet-Switch vor
Der industrielle Layer-3-Ethernet-Switch NT328G von Red Lion bietet eine Mischung aus Kupfer- und Faseranschlüssen.Weiterlesen...

Single Pair Ethernet: Alles rund um Standards und Steckgesichter
Mit Single Pair Ethernet (SPE) als zusätzlichem Physical Layer hat Ethernet das Potenzial, die Lücke zwischen Steuerungsebene und den Sensor/Aktornetzwerken zu schließen ‒ und somit endlich auch bis in die untere Feldebene vorzudringen.Weiterlesen...

Single Pair Ethernet: „Normativ ist aus unserer Sicht alles klar“
Kaum, dass das Industrial Ethernet die Feldbusse bei den verkauften Knoten überflügelt hat, steht mit Single Pair Ethernet die nächste potenzielle Revolution ins Haus. Sollten Maschinen- und Anlagenbauer die 8-adrige Ethernet-Welt auslassen und gleich auf das zweiadrige SPE setzen? Darüber diskutiert die IEE Redaktion mit Matthias Fritsche, Senior-Experte für Ethernet-Kommunikation, und Marian Dümke, Produkt-Manager, von Harting, die mit den Mitgliedern des SPE Industrial Partner Network den T1 Industrial als kommendes Steckgesicht für SPE favorisieren.Weiterlesen...

UR und MIR bauen weltgrößtes Zentrum für Cobots
Universal Robots (UR) und Mobile Industrial Robots (MIR) investieren 36 Millionen US-Dollar in den Bau eines großen Cobot-Zentrums in Odense – der „Cobot-Hauptstadt“ der Welt.Weiterlesen...

Trotz Umsatzrückgang schaut Kistler positiv in die Zukunft
Die Kistler Gruppe bekam das schwächelnde Marktumfeld im Automobilsektor 2019 zu spüren. So belief sich der Umsatz auf 466 Millionen Schweizer Franken (-2,1 %). Dennoch geht das Unternehmen gestärkt ins neue Jahr.Weiterlesen...

Boxen von Dürr Systems sollen das Lackieren beschleunigen
Das neue Konzept ‚Lackieranlage der Zukunft‘ von Dürr Systems setzt erstmalig auf Lackier-Boxen zur Lackierung von Autokarosserien. Dadurch kann die Autoindustrie wesentlich flexibler und schneller als bisher lackieren.Weiterlesen...

Jedes zweite deutsche Unternehmen arbeitet mit Robotern
Laut einer Umfrage des Elektronik-Händlers Reichelt Elektronik setzt knapp die Hälfte der befragten deutschen Unternehmen (48 %) bereits Roboter für verschiedene Tätigkeiten ein.Weiterlesen...

Industrie: Cyberangriffe sind eher herkömmlich als hochspezialisiert
Ungesicherte Kommunikationsnetzwerke von Industrieunternehmen sind in erster Linie Opfer von herkömmlichen Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis eines sechsmonatigen Versuchs von Trend Micro mit einer fiktiven Fabrik im Internet.Weiterlesen...

Fraunhofer IPT und Ericsson starten 5G-Forschungszentrum
Für den Aufbau des regionalen 5G-Forschungsnetzes an der RWTH Aachen erhält das vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT koordinierte Konsortium eine Förderung des Bundes von knapp 6,2 Millionen Euro.Weiterlesen...

Bund verdoppelt Förderung für sechs KI-Zentren
Im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung entsteht in Berlin ein Leuchtturm der KI-Forschung mit zusätzlich bewilligten 16 Millionen Euro. Der Bund fördert aber auch fünf weitere KI-Zentren mit nochmals 64 Millionen Euro.Weiterlesen...

Praxistest bestätigt bessere Schaltschrank-Entwärmung durch Verdrahtungskonzept
Ein spezielles Verdrahtungssystem für Schaltschränke verbessert die gleichmäßige Luftzirkulation aufgrund seiner speziellen Konstruktionsweise und sorgt dadurch für eine deutlich homogenere Temperaturverteilung im Schaltschrank.Weiterlesen...