Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

IoT-Gateways: Diese 5 Punkte sollten Sie bei der Auswahl beachten
IoT-Gateways verbinden die Produktions- mit der Informationsebene und sind wichtig beim Retrofit. Was ein IoT-Gateway leisten muss und wie man das passende Gerät findet, zeigt dieser Fachartikel.Weiterlesen...

Trumpf: Wie aus dem digitalen Zwilling Realität wird
Softwaretests während der Entwicklung durchzuführen und Änderungen an der Maschine vorzunehmen, wünschten sich Steuerungsentwickler bei Trumpf Austria. Dies erfüllt nun eine Simulationssoftware.Weiterlesen...

So funktioniert eine Labelkontrolle bei 350 Metern pro Minute
Um Etiketten und bedruckte Bahnwaren bei Geschwindigkeiten von bis zu 350 Metern pro Minute zu inspizieren, sind leistungsfähige Anlagen erforderlich. AB Graphic produziert solche Maschinen und setzt auf Bildverarbeitungsmodule.Weiterlesen...

Wie nachträgliche Kennzeichenschilder beim Retrofit helfen
Nachträgliche Kennzeichenschilder, die auch raue Umgebungen überstehen, werden benötigt, weil immer mehr elektrische Bauteile in Maschinen und Anlagen integriert werden.Weiterlesen...

Maintenance: Plattform für die vorausschauende Wartung wächst mit
Stillstände und Störungen bei Anlagen sind auf Platz 1 der wirtschaftlichen Herausforderungen. Dabei kann sich die Fehler-Suche mühsam gestalten. Helfen soll die digitale Wartungsplattform vCare von Vega.Weiterlesen...

Qualifizierung zum Certified Expert in CE Marking
Eine weitere TÜV-zertifzierte Qualifizierung ergänzt das internationale Schulungsangebot: Die Weiterbildung zum CECE – Certified Expert in CE Marking vermittelt Expertenwissen über alle erforderlichen Schritte auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung.Weiterlesen...

Siemens bringt Elektro-CAD für den Maschinenbau auf den Markt
Auch wenn es Siemens nur einen einzigen Satz wert war. Der Protagonist des Digitalen Zwillings schließt den letzten weißen Fleck auf seiner Digitalisierungslandkarte: ein eigenes Elektro-CAD für den Maschinenbau.Weiterlesen...

Sternensensorträger: So messen Sie die thermische Ausdehnung
Das kapazitive Verfahren zur Verformungsmessung von KRP Mechatec und Micro-Epsilon liefert auch bei extremen Bedingungen exakte Ergebnisse im Mikrometerbereich. Das hilft bei der Erforschung des Weltall.Weiterlesen...

Wie IoT und Funk Heidelberg sauberer machen
Trotz seiner malerischen Kulisse ist Heidelberg eine Großstadt – mit allen infrastrukturellen und administrativen Aufgaben. Diese sollen sich künftig durch Digitalisierung und Vernetzung lösen lassen.Weiterlesen...

Automatisiertes Fahren: Wie sich Rechtssicherheit erreichen lässt
Beim automatisierten Fahrmodus könnten künftig die Hersteller für Verkehrsunfälle mitverantwortlich sein. Ein Ausweg ist die Einführung eines ereignisbasierten standardisierten Unfalldatenspeichers.Weiterlesen...

EMV-Schirmklemme mit Zugentlastung
Die EMV-Schirmklemme SKZ bietet eine zusätzlich integrierte Zugentlastung an. Die Zugentlastung erfolgt generell über den Kabelaußenmantel und schützt somit den Kabelschirm, da dieser mechanisch nicht für Zugkräfte ausgelegt ist.Weiterlesen...

5 Erfolgsfaktoren für Internet of Things-Projekte
Aus einzelnen Anwendungen des Internet of Things sind komplexe IoT-Ökosysteme und funktionsreiche Edge-Lösungen geworden. Auch globale Cloud-Anbieter haben ihre Angebote um IoT-Suiten erweitert – mit Folgen.Weiterlesen...

Hub-Dreh-Motoren von Lin Mot eignen sich für Verschließprozess
Mit Hub-Dreh-Motoren lassen sich Verschließprozesse flexibler und effizienter gestalten. Für Anwendungen in der Füll- und Verpackungstechnik hat Lin Mot Hub-Dreh-Motoren mit integrierter Sensorik entwickelt.Weiterlesen...