Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Fernwirkcontroller mit LTE-Modem
Durch den Fernwirkcontroller Web-RTU können Anwendungen der Fernwirktechnik LTE-Funknetze nutzen. Da im Gegensatz zu Cloudlösungen das komplette Prozessabbild auf dem jeweiligen Gerät vorgehalten wird, lässt sich das Gerät entsprechend ansprechen und per Webinterface dynamisch visualisieren und steuern.Weiterlesen...

Neuer Smart Sensor von ABB prüft Zustand von Lagern
ABB hat einen Smart Sensor für Stehlager vorgestellt, der außerplanmäßige Stillstände vermeiden und die Lebensdauer von Anlagen verlängern soll. Dafür analysiert er den Lagerzustand anhand von Vibrations- und Temperaturdaten.Weiterlesen...

Antriebsrolle mit Trommelmotor
Die Antriebsrolle BL3 in balliger Ausführung nutzt laut Hersteller weltweit erstmals das Prinzip des Trommelmotors für die deutlich kleineren 24-VDC-Antriebsrollen, die primär für Rollenbahnen gefertigt sind.Weiterlesen...

Embedded-Systeme per Machine Learning trainieren
Viele Embedded-Systeme nutzen eine Firmware für die Beziehung von Ein- und Ausgängen. Allerdings sind Firmware-Entwicklungen aufwendig und neue Anforderungen erzeugen meist einen weiteren Entwicklungszyklus. Deshalb geht das Software-Unternehmen einen neuen Weg.Weiterlesen...

Ex-Handy und Ex-Tablet 10 für Industrie 4.0
Die Atex/IECEx-Zone-1/21-Version (Div. 1) des Industrietablets Tab-Ex 02 bietet Anwendungen wie etwa Augmented Reality und ist mit Android-8-Betriebssystem ausgestattet. Außerdem verfügt das auf dem Galaxy Tab Active2 basierende Gerät über einen Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz sowie 3 GByte Arbeitsspeicher.Weiterlesen...

Druckausgleichselemente gegen Kondenswasser
Druckausgleichselemente (DAE) sorgen mit konstanter Be- und Entlüftung des Gehäuses dafür, dass die Leckgrenze der Gehäusedichtung von durchschnittlich 70 mbar nicht überschritten wird. Das verhindert die Bildung von Kondenswasser sowie den Aufbau von Druck und schützt Dichtungen.Weiterlesen...

Drag & Bot: Herstellerunabhängiges Roboter-Betriebssystem überzeugt Investmentfonds
Das Stuttgarter Start-up Drag & Bot ermöglicht mit der gleichnamigen Software die Programmierung von Industrierobotern ohne Entwicklerkenntnisse. Das Spin-off des Fraunhofer IPA hat nun eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich erhalten.Weiterlesen...

Controller mit Java programmieren
Java on a Chip (JoC) ist ein Controller, der sich mit Java programmieren lässt und sich für smarte industrielle Systeme eignet. Mit dem JoC-Modul lässt sich der Chip direkt in die Hardware der Anwendung integrieren.Weiterlesen...

Dreiphasen-Transformatoren
Der Dreiphasen-Transformator HPS Titan N von Hammond Power Solutions ist in Epoxidharz und Siliziumdioxid gekapselt, was ihn vor Verunreinigungen aus der Luft schützt und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Dadurch eignet er sich für den Einsatz in rauen Umgebungen.Weiterlesen...

VDMA: Hochschulen müssen Ausbildung von Ingenieuren an Industrie 4.0 anpassen
Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Ausbildung Ingenieuren an den Hochschulen. Daher sollten diese laut einer Studie den Aufbau ihrer Lerninhalte anpassen, etwa durch ein zweisemestriges gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium.Weiterlesen...

HMI-Software mit neuen Funktionen
Version 7 der HMI-Software Visiwin bietet eine vollkommen offene Architektur und neue Funktionen. So lassen sich Anwenderschnittstellen für Maschinen mit dem Plain Style umsetzen. Gleichzeitig verbessert die integrierte Theming-Unterstützung die Individualisierung.Weiterlesen...

maxon motor übernimmt Motorenhersteller Parvalux
Die maxon motor Gruppe übernimmt den britischen Hersteller von Getriebemotoren Parvalux Electric Motors und erweitert damit das Portfolio mit Antrieben, die unter anderem in der Industrieautomation und Medizintechnik zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

Interview mit Jörg Paulus, Posital
Getriebe, Batterie oder Wiegand-Draht – bei Multiturn-Drehgebern scheint der Kampf um die Erfassung der Umdrehungen entschieden. Indiz dafür ist die Kapazitätsverdopplung von Posital bei Wiegand-Sensoren. „Unser Harvesting-Prinzip kann noch viel mehr,“ betonte Jörg Paulus, Europachef von Posital auf der SPS IPC Drives. In Verbindung mit kapazitiven Encodern sind inzwischen auch Hohlwellen-Multiturns für Roboter und Multiturn-Encoder für Schrittmotoren möglich.Weiterlesen...