Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.
Die Top-Ten der Automatisierung
Unsere Leser haben entschieden: Das sind die meistgeklickten IEE-Fachartikel zum Thema Automatisierung aus dem Jahr 2018. Wichtige Rollen spielen die Themen Industrie 4.0, IoT sowie OPC UA und TSN.Weiterlesen...
SPE-Steckverbinder für IP20 und IP67
Weidmüller ist maßgeblich an der Entwicklung der Single-Pair-Ethernet Technologie (SPE) beteiligt und unterstützt die Steckverbinder-Entwicklung der Variante IEC 63171-2 für die Umgebung IP20 und der Variante IEC 63171-5 für die Umgebung IP67.Weiterlesen...
Kleines Hutschienen-Netzteil ohne Lüfter
Das Hutschienen-Netzteil TDR-240 von Mean Well ist um 43 % kleiner als das Vorgängermodell DRT-240. Die 240-W-Version ist 63 mm breit und bietet einen Dreiphasen-Eingangsspannungsbereich von 340 bis 550 VAC (optional Zweiphasen-Betrieb).Weiterlesen...
Raspberry-Pi und Siemens IoT programmieren
Mit Version 1.0.3.0 von Grafcet-Studio können Anwender alle Geräte visuell programmieren, auf denen sich die Programmiersprache Python installieren lässt. Dazu gehören u.a. Raspberry Pi, Siemens IOT2020 und IOT2040, Revolution Pi, S7-300 und S7-400, S7-1200 und S7-1500 sowie Arduino Due.Weiterlesen...
IT/OT-Konvergenz muss neu gedacht werden
Unternehmen, die eine klare Digitalisierungsstrategie für Ihre Fertigungsprozesse verfolgen, sind im Wettbewerbsvorteil. Wesentlich für erfolgreiche IoT-Projekte ist die frühe Einbindung von Produktion, Instandhaltung und Produktentwicklung bei deren Definition, Planung und Durchführung. Das Ziel ist rasch definiert: die intelligente Fabrik, deren vernetzte Prozesse die Geschäftsmodelle unterstützen. Der Weg dorthin erweist sich als steinig, auch weil sich IT und OT oft nicht so annähern, wie es erforderlich wäre.Weiterlesen...
Sicherheitslösung für einen mobil einsetzbaren Schwerlastroboter
Mensch und Roboter rücken in der modernen Produktion noch enger zusammen. Schutzzäune verschwinden und es braucht ortsflexible Roboter, um anpassungsfähige, aber gleichzeitig sichere Automatisierungslösungen zu realisieren. Das Unternehmen OpiFlex aus Schweden hat dafür eine patentierte Lösung entworfen, mit der auch große Industrieroboter mobil einsetzbar sind – ohne Schutzzaun, abgesichert durch Sicherheitsprodukte.Weiterlesen...
Li-Linearwegsensoren bis 2 m Messlänge
Extended-Varianten erweitern das Programm der berührungslosen Li-Q25-Wegmesssysteme. Die neue Generation der IP67-Sensoren widersteht rauen Umgebungsbedingungen und gibt auch während Vibrationen oder Schocks von bis zu 200 g ein Positionssignal aus.Weiterlesen...
Analysetool zur Echtzeitüberwachung von Signalgeräten
Bei der Plug-&-play-Lösung Pfannenberg Signal Analytics (PSA) handelt es sich um ein Analysetool zur Echtzeitüberwachung von Signalgeräten in heterogenen Maschinenparks. Es ermöglicht die Konfiguration und Visualisierung von Maschinenzustandsdaten aus den Signalgeräten.Weiterlesen...
it´s OWL startet neue Leitprojekte
In fünf Leitprojekten erschließen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it´s OWL neue Technologiefelder für den Mittelstand. Schwerpunktthemen sind maschinelle Intelligenz, Big Data in der Produktion, digitaler Zwilling, digitale Plattformen und die Arbeitswelt der Zukunft.Weiterlesen...
Lasersensor als Roboter-Auge mit 360°-Rundumsicht
Roboter können sich in alle Richtungen bewegen – aber nicht in alle Richtungen sehen. Der patentierte Lasersensor SensePro der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT soll Abhilfe schaffen.Weiterlesen...
ABB zur Lage der Antriebe
ABB integriert die Lageregelung in die ACS880 Frequenzumrichter. Damit erfüllen die Umrichter des Mannheimer Unternehmens ohne externen Regler auch das Anforderungsprofil von Motion Control-Anwendungen.Weiterlesen...
Tools und Services für das digitale Engineering
Während die Produktion bereits zunehmend digitalisiert wird und aktuelle Anlagendaten zur Steuerung von Fertigungsprozessen eingesetzt werden, steht in Konstruktion und Entwicklung die digitale Transformation noch relativ am Anfang. Das größte Manko: Es fehlt weitgehend an einer durchgehenden Werkzeugkette und vor allem an standardisierten Datenaustauschformaten zwischen den Tools. Lenze treibt deshalb mit Hochdruck die Anpassung und Erweiterung seiner Tools und Services voran, um diese Lücke zu schließen.Weiterlesen...
CLPA vereint CC-Link IE mit TSN
Vor der Messe noch mit Fragezeichen – jetzt Realität: Die CC-Link Partner Association (CLPA) hat die Spezifikation für CC-Link IE TSN fertiggestellt. Dies gab die Organisation im Rahmen einer Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives bekannt.Weiterlesen...