Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.
Box PC ermöglicht Druckleitstand mit hoher Bildschirm-Auflösung
Industrie PCs decken ein breites Anwendungsspektrum ab: von der Feldbus-Umgebung über die Prozesssteuerung bis hin zu industriellen Firewalls. Diese Flexibilität macht sich auch die Firma Heidelberger Druckmaschinen zunutze und setzt Box-PCs in ihren Produkten ein – von der Funktion als Steuerzentrale bis zur Predictive Maintenance. Eine Applikation, die dabei ins Auge sticht: Das Visualisieren von Kennzahlen eines Druckvorgangs an einem Leitstand in 4k-Auflösung.Weiterlesen...
Handling-Roboter bestücken Drehbearbeitungszentren
Um drei Vorgängeranlangen zu ersetzen, hat HK-Con Maschinenbau für Georg Fischer Fittings eine Anlage realisiert, in der vier Handling-Roboter zwei Drehbearbeitungszentren bestücken. Dabei überwacht ein Kontrollsystem aus sechs Kameras die Qualität und Position der Bauteile. Zudem koordiniert eine Steuerung die Zusammenarbeit der Roboter und Kameras.Weiterlesen...
Lichtschranken sichern Transportstationen bei Lebensmittelhersteller
Um seine Mitarbeiter entlang der Transportstationen zu schützen, setzt der Milchprodukte- und Fruchtsafthersteller Gropper auf die Produkte eines Herstellers von Optosensorik und sichert so gefährliche Bereiche an Förderbändern, Palletierer-Robotern und einem Folienwickler. Für letzteren war Einfallsreichtum gefragt, um die CE-Kennzeichnung trotz Platzmangels im Zu- und Ablauf der Paletten zu erhalten.Weiterlesen...
Barista 4.0 „merkt“ sich Kaffeevorlieben dank vernetzter Intelligenz
Am Beispiel eines Kaffeevollautomaten will Elektronikkomponentenhersteller Weidmüller zeigen, wie Industrie 4.0 funktioniert: Barista 4.0 braut Besucher des Standes auf verschiedenen Messen einen nach persönlichem Geschmack zusammengestellten Kaffee und speichert die Vorlieben auch. Möglich macht das die Aufrüstung des Kaffeeautomaten mit Weidmüllers U-Remote-Steuerungssystem und weiterer Sensorik,Weiterlesen...
Kabelkanal statt Stapa-Rohr
Um auch kleine Kabelvolumina sicher und modifizierbar zu verlegen, bietet sich der Installationskanal PIK statt der üblichen Stapa-Rohre an. Korpus und Deckel aus Stahlblech und Edelstahl bilden ein verwindungssteifes und geschlossenes Kanalsystem, das sich auf der gesamten Strecke öffnen lässt.Weiterlesen...
Cloud-Connectivity in Hülle und Fülle
Ohne Daten aus dem Prozess, der Fertigung gibt es keine Industrie 4.0. Dessen sind sich alle Beteiligten bewusst. Deshalb suchen die klassischen Automatisierungsanbieter den Schulterschluss mit IT-Granden wie Amazon, IBM, Microsoft und SAP – und umgekehrt. Ein grober Überblick, wer mit wem auf der Hannover Messe Kooperationen bekannt gab.Weiterlesen...
Beckhoff Automation mit überdurchschnittlichem Zuwachs
Beckhoff Automation bleibt 2016 auf der Spur und gibt weiter kräftig Gas: Mit einem Umsatz von 679 Mio. Euro in 2016 (+9,5 %) ist man überdurchschnittlich unterwegs in Sachen Automation. Für weiteren Vortrieb sorgen soll ein neues Produktsortiment für die Prozessautomation und die Antriebslösung für die primären Produktionsprozesse in der Lebensmittel-, Pharma- und Getränkeindustrie.Weiterlesen...
Sensor für SF6 (Schwefelhexafluorid)
Das Hauptanwendungsgebiet des nicht brennbaren Gases Schwefelhexafluorid (SF6) ist die Isolierung elektrischer Hochspannungsschaltanlagen, -transformatoren und -kabel. Da das Gas zwar ungiftig, gleichzeitig aber das stärkste aller Treibhausgase ist, gelten für seine Nutzung strengste Umweltauflagen. Das Heilbronner Unternehmen Smartgas entwickelte jetzt eine neue Generation von nichtdispersiven Infrarot-Gassensoren (NDIR-Sensoren) zum Messen der SF6-Qualität und zum Aufspüren selbst kleinster Mengen des schädlichen Gases.Weiterlesen...
S7-Kommunikationsdienste für Node-RED
Mit dem s7comm-Knoten sind Lese- und Schreibezugriffe von und zu Datenbausteinen, Merkern, I/O-Speichern, Zählern und Zeitgebern nicht mehr nur ausschließlich auf Hilschers Edge Gateways möglich, sondern stehen der gesamten Node-RED Community zur Verfügung.Weiterlesen...
Belden/Hirschmann und Phoenix Contact unterstützen OPC UA TSN
Mit Belden/Hirschmann und Phoenix Contact haben zwei weitere Akteure ihre Unterstützung für OPC UA TSN angekündigt. Damit wächst die Liste der Unternehmen, die OPC UA TSN als einheitlichen Standard für die industrielle Kommunikation gemeinsam vorantreiben wollenWeiterlesen...
Berührungsfreie Drehmomentmessung
Bis vor kurzem lautete das technische Synonym für „Drehmomentmessung“ stets „Dehn(ungs)messstreifen“, aber in letzter Zeit hat sich die Situation signifikant verändert. Mithilfe magnetorestriktiver Sensoren lassen sich viel genauere Messungen durchführen – auch unter schwierigen Bedingungen.Weiterlesen...
Rückspeiseeinheit ersetzt Bremswiderstand
Ob Kräne, Zentrifugen oder Aufzüge: die Rückspeiseeinheit R1000 ersetzt einen Bremswiderstand und führt stattdessen überschüssige generatorische Energie ins Netz zurück. Das Gerät verzichtet bewusst auf Zusatzfeatures und lässt sich damit exakt auf den Bremsenergiewert auslegen, der rückzuspeisen ist.Weiterlesen...
Programmiergerät für den Feldeinsatz
Ausgestattet mit einem Lithium-Ionen-Akku erlaubt das Handheld-Programmiergerät Flasher Portable Plus von Segger mehr als zehn Stunden reine Programmierzeit ohne Spannungsversorgung. Dabei informiert das eingebaute Display über den Programmiervorgang.Weiterlesen...