Automatisierung

Automatisierung

Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

24. Apr. 2017 | 13:07 Uhr
775iee0417_B1a_Indu-Sol_Checkliste_Netzwerk-Security
Security-Checkliste zeigt Schwachstellen in Produktions-Netzwerken auf

Security? Auch das noch!

Ethernet-basierte Kommunikationsprotokolle dringen zunehmend in die bislang isolierte Ebene der Produktions-Netzwerke vor. Damit stellt sich die Frage: Wie sicher ist das Produktionsnetzwerk? Eine Security-Checkliste hilft, das aktuelle Sicherheitsniveau zu bewerten und Sicherheitslücken zu erkennenWeiterlesen...

24. Apr. 2017 | 11:11 Uhr
765iee0416_Anlaufbild_DSC_0216
Blaue LED verbessern Präzision und Robustheit bei Inkremental-Drehgebern.

Technologiewechsel bei den optischen Inkremental-Gebern

Die BlueBeam-Technologie für Inkremental-Drehgeber hat das Potenzial zum Marktstandard und könnte eine disruptive Wirkung auf die Infrarot-Geber haben: Eine effizientere Signalgenerierung sorgt für eine deutlich bessere Abtastung und Signalgüte. Daraus resultieren eine im Vergleich zu Standard-Infrarot-Varianten erheblich höhere Systemgenauigkeit – auch bei hohen Drehzahlen und widrigen Umgebungsbedingungen.Weiterlesen...

24. Apr. 2017 | 10:26 Uhr
763iee0417_Anlaufbild_DSC_0211
Blau schlägt Infrarot

Interview mit Matthias Padelt und Stefan Horvatic, Pepperl + Fuchs

Bei Blu-ray-Playern sind sie längst im Einsatz: blaue LEDs. Warum nicht auch bei Drehgebern die kürzere Wellenlänge und höhere Schärfe nutzen? Das dachte sich Pepperl + Fuchs und erhöht jetzt mit der BlueBeam-Technik die Präzision und Robustheit ihrer Inkrementalgeber – und erschließt der Baureihe damit ein breiteres Anwendungsspektrum. „Blauen LED gehört die Zukunft bei den optischen Inkrementalgebern“, sind Matthias Padelt, Geschäftsführer von Pepperl + Fuchs Drehgeber, und Stefan Horvatic, Leiter Produktmanagement, überzeugt.Weiterlesen...

21. Apr. 2017 | 08:56 Uhr
Der kapazitive Tanksensor T/LL350 misst Füllstände ohne mechanische Komponenten und bietet damit die notwenige Genauigkeit für exakte Betriebskostenüberwachung.
Für kontinuierliche Füllstandsmessung

Kapazitiver Tanksensor für mobile Aggregate und Behälter

Der kapazitive Tanksensor T/LL350 von Contec ermöglicht eine exakte Füllstandsmessung ohne mechanische Komponenten.Weiterlesen...

20. Apr. 2017 | 15:48 Uhr
Den Multisensor (CISS-Device) zur Schwingungsüberwachung an Maschinen hat Bosch zwei Jahre in seinen Werken getestet und jetzt auf den Markt gebracht. Robert Bosch
IoT-Cloud / Industrie-4.0

Mit eigenen Erfahrungen zur Industrie-4.0-Fertigung

Sensoren, Software, Services und Cloud-Lösungen – Bosch verfügt damit über alles, was für Industrie 4.0 nötig ist und bietet diese Produkte beziehungsweise Dienstleistungen auch anderen Unternehmen an. Auf der Messe hat das Unternehmen jetzt einen Multisensor für bewegliche Maschinenteile zur Maschinenüberwachung auf dem Markt eingeführt; er lässt sich auch nachrüsten.Weiterlesen...

20. Apr. 2017 | 11:55 Uhr
703iee0517_Bachmann_ePlan_WSCAD
Engineeringtool

Aktualisierte Eplan-, WSCAD- und 3D-CAD-Daten

Die Konstruktion von Schaltschränken erfolgt zunehmend mit 3D-gestützten Programmen, die vorgefertigte Stammdaten und Makros der Komponentenhersteller verwenden können. Deshalb stellt das Unternehmen alle elektronischen und mechanischen Produktdaten in kompletten Online-Katalogen zum Download bereit.Weiterlesen...

18. Apr. 2017 | 14:13 Uhr
Software Pasloto
Dokumentation

Gefährliche Energie sicher beherrschen

Pasloto ist eine Software zur Dokumentation von Lockout-Tagout-Prozessen (Lo-To), mit der sich Tätigkeitsbeschreibungen für den Umgang mit gefährlichen Energiequellen erstellen und dokumentieren lassen.Weiterlesen...

18. Apr. 2017 | 06:54 Uhr
775iee0417_B2_Indu-Sol_Profinet-Inspektor
Netzwerk-Sicherheit

Security-Checkliste zeigt Schwachstellen im Produktionsnetzwerk

Ethernet-basierte Kommunikationsprotokolle dringen zunehmend in die bislang isolierte Ebene der Produktions-Netzwerke vor. Damit stellt sich die Frage: Wie ist es um die Netzwerksicherheit in der Produktion bestellt? Eine Security-Checkliste hilft, das aktuelle Sicherheitsniveau zu bewerten und Sicherheitslücken zu erkennen.Weiterlesen...

17. Apr. 2017 | 08:35 Uhr
Server-PC Worx UA Phoenix Contact
Industrielle Kommunikation

Server für PC-Worx-programmierbare Steuerungen

Mit dem Server PC Worx UA können Anwender über das Kommunikationsprotokoll OPC UA (Unified Architecture) auf alle Variablen von PC-Worx-programmierbaren Steuerungen zugreifen. In Version 1.10 des Servers sind nun auch die Redundanzsteuerungen (RFC 460R) unterstützt.Weiterlesen...

14. Apr. 2017 | 07:44 Uhr
655iee0417_Traco_TIB
Stromversorgungen

Hutschienennetzteile mit Power-Boost-Funktion

Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % übernehmen Hutschienennetzteile der TIB-Serie die Basis-Stromversorgung in industrieller Umgebung und in Verteilerschränken. Die Geräte arbeiten zuverlässig ohne Lüfter bei Umgebungstemperaturen von -25 bis 60 °C.Weiterlesen...

13. Apr. 2017 | 08:25 Uhr
703iee0417_Siemens_WinCC_OA
Leittechnik

Branchenunabhängiges Scada-System

Industrie 4.0 und Internet of Things verlangen nach zukunftsorientierten Scada-Systemen: Mit Version 3.15 der Simatic WinCC Open Architecture behalten Anwender den Überblick im Datendschungel und verbessern die Effizienz der Anlage.Weiterlesen...

12. Apr. 2017 | 07:17 Uhr
769iee0417_Bild 1_Aufmacher_KUKA_Inspektion_Kurbelgehäuse_BMW
Schwere Bauteile bequem handhaben

Mensch-Roboter-Kollaboration sorgt für ergonomische Arbeitsbedingungen

BMW hat im Werk Landshut zwei Vorrichtungen zur Inspektion von Kurbelwellengehäusen installiert. Dabei sorgt jeweils ein Roboter dafür, dass diese schweren Bauteile so gehalten werden, dass ein Mitarbeiter sie einfach und ergonomisch auf Qualitätsmängel überprüfen kann – ohne Schutzzaun natürlich.Weiterlesen...

11. Apr. 2017 | 14:00 Uhr
PKS
Es beginnt in der ECU-Produktion

Krypto-Server PKS für Security in Automotive-ECUs

Mit einem auf die Produktionsumgebung optimierten Krypto-Server ist es möglich, Schlüssel sicher und effizient in die einzelnen Steuergeräte einzubringen sowie die Schlüssel zu verwalten. Anhand des Production Key Servers (PKS) von Escrypt erklärt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, worauf es dabei ankommt.Weiterlesen...