Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Server für PC-Worx-programmierbare Steuerungen
Mit dem Server PC Worx UA können Anwender über das Kommunikationsprotokoll OPC UA (Unified Architecture) auf alle Variablen von PC-Worx-programmierbaren Steuerungen zugreifen. In Version 1.10 des Servers sind nun auch die Redundanzsteuerungen (RFC 460R) unterstützt.Weiterlesen...

Hutschienennetzteile mit Power-Boost-Funktion
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % übernehmen Hutschienennetzteile der TIB-Serie die Basis-Stromversorgung in industrieller Umgebung und in Verteilerschränken. Die Geräte arbeiten zuverlässig ohne Lüfter bei Umgebungstemperaturen von -25 bis 60 °C.Weiterlesen...

Branchenunabhängiges Scada-System
Industrie 4.0 und Internet of Things verlangen nach zukunftsorientierten Scada-Systemen: Mit Version 3.15 der Simatic WinCC Open Architecture behalten Anwender den Überblick im Datendschungel und verbessern die Effizienz der Anlage.Weiterlesen...

Mensch-Roboter-Kollaboration sorgt für ergonomische Arbeitsbedingungen
BMW hat im Werk Landshut zwei Vorrichtungen zur Inspektion von Kurbelwellengehäusen installiert. Dabei sorgt jeweils ein Roboter dafür, dass diese schweren Bauteile so gehalten werden, dass ein Mitarbeiter sie einfach und ergonomisch auf Qualitätsmängel überprüfen kann – ohne Schutzzaun natürlich.Weiterlesen...

Krypto-Server PKS für Security in Automotive-ECUs
Mit einem auf die Produktionsumgebung optimierten Krypto-Server ist es möglich, Schlüssel sicher und effizient in die einzelnen Steuergeräte einzubringen sowie die Schlüssel zu verwalten. Anhand des Production Key Servers (PKS) von Escrypt erklärt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, worauf es dabei ankommt.Weiterlesen...

Lasern oder Fräsen im Schaltschrankbau
Die manuelle Bearbeitung von Flachteilen für Schaltschränke wie Türen oder Seitenwänden kostet Zeit und Geld. Daher ist eine automatisierte Bearbeitung mit CNC-Bearbeitungszentren oftmals der Handarbeit vorzuziehen, wobei die Bearbeitung von Edelstahl-Teilen ein Problem darstellt. Als Alternative zu den spanenden Verfahren eignet sich hier das Laserschneiden.Weiterlesen...

Wassergekühlter Motor für 700 kW
Die wassergekühlten K1W-Motoren leisten bis zu 700 kW und sind bis Energieeffizienzklasse IE3 verfügbar. Je nach Variante eignen sie sich beispielsweise für Mischer, Extruder, Spritzgieß-, Druck-, Papier- und Drahtziehmaschinen. Ausgeführt in Schwinggrößenstufe A, Schutzart IP55 und Isolationsklasse F (bis 155 °C) liegt die Achshöhe der Motoren zwischen 200 bis 355 mm.Weiterlesen...

Links- und rechtsdrehende Rastriegel
Rastriegel der Reihe GN 721 mit Anschlag sind für links- oder rechtsdrehende Bedienung sowie optional mit Rastfunktion erhältlich. Der Betätigungswinkel ist auf 180 Grad begrenzt. Auf diese Weise lassen sich Mehrriegel-Anwendungen mit gleichsinnigen Bewegungsrichtungen umsetzen.Weiterlesen...

E-CAD im Sondermaschinenbau: Standards sind effizient!
In der elektrotechnischen Planung und Konstruktion (E-CAD) von Schaltschränken treibt der Sondermaschinenbauer Hosokawa Alpine die Standardisierung voran. Diese Standards verkürzen die Konstruktionszeit und sichern die technische Qualität der Maschinen. Basis dafür ist eine E-CAD-Software, die die Elektrokonstrukteure dabei unterstützt.Weiterlesen...

Vakuumvergossene DC/DC-Wandler liefern 400 W
Primärgetaktete DC/DC-Wandler der Serie PCMD400W leisten 400 W und sind speziell für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik entwickelt. Die wartungsfreien Wandler sind vakuumvergossen, für den Einsatz in Geräten der Schutzklasse II vorbereitet und erfüllen die Niederspannungsrichtlinie.Weiterlesen...

Autonom agierende Systeme – wer haftet bei fehlerhafter Funktion oder Schäden?
Die vernetzte Wertschöpfung in Industrie 4.0 bringt auch Rechtsunklarheiten mit sichIntelligente Produktionssysteme mit Sensor-Aktor-Systemen oder Assistenzroboter lassen sich dem geltendem Technikrecht nur unzureichend unterordnen. Fragen der Haftung bei Sach- und Personenschäden oder fehlerhafter Funktion sind wichtige rechtliche Themen im Zusammenhang mit Industrie 4.0, ebenso der Datenschutz und die IT-Sicherheit.Weiterlesen...

Fahrerlose Transportfahrzeuge senken Fehlerquoten beim Transport
Um den Transport in seiner Produktion von Federsystemen zu automatisieren, setzt der Automobilzulieferer VDL Weweler auf fahrerlose Transportsysteme. Ein HMI mit Codesys-Steuerung führt dabei das Fahrzeug zu seinem Ziel, unterstützt von Opto- und Winkelsensoren und einem RFID-System. Die Transportsysteme haben seit ihrer Einführung die durch ungenaues Handling verursachte Fehlerquote deutlich gesenkt.Weiterlesen...

Aufschnappbares Halbleiter-Relais mit ausgangsseitigem Wechselkontakt
Mit dem aufschnappbaren Halbleiter-Relais Gogaface SDE hat Gogatec sein Lieferprogramm um einen platzsparendes Modell erweitert, dessen Besonderheit der ausgangsseitige Wechselkontakt ist.Weiterlesen...