Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

50 Prozent weniger Verdrahtungszeit im Schaltschrankbau
Selbst in der heutigen Zeit ist der Schaltschrankbau noch weitgehend Manufaktur. Umso mehr Rationalisierungspotenziale schlummern im gesamten Prozess. Diese hebt die Schweizer Komax AG mit einem Kabelautomaten. Vollautomatisch und ohne Umrüstung konfektioniert er komplette Kabelsätze oder auch nur Einzeladern für den Schaltschrankbau – schon ab Losgröße 1.Weiterlesen...

Flexible Kabeldurchführung mit großem Klemm- und Dichtbereich
Die Kabeldurchmesser der Einspeiseleitungen für elektrische Ausrüstungen oder Maschinen vor Ort sind den Elektroplanern oder Konstrukteuren oftmals nicht bekannt. Welche Größe für die Kabeldurchführung beziehungsweise Kabelverschraubung sollen sie nun vorsehen? Flexible Kabeldurchführungen mit einem großen Klemm- und Dichtbereich lösen das Problem.Weiterlesen...

Prozessautomation: Durchbruch bei IP-Kommunikation im Feld
Nun soll es doch ganz schnell gehen: Ein Jahr nachdem die APL-Gruppe – ein loser Zusammenschluss von Herstellern der Prozessautomation – krachend beim Versuch gescheitert war, sich auf einen gemeinsamen Physical Layer zur künftigen IP-basierten Feldkommunikation zu einigen, scheint nun die Spezifikation verabschiedet zu sein. Und bereits 2017 sollen erste Prototypen zur Verfügung stehen, für 2019 ist ein ‚Final Release‘ geplant.Weiterlesen...

Turck: „Ein sehr, sehr gutes Jahr“
Für den Automatisierungsanbieter Turck lief 2016 rund. Geschäftsführer Christian Wolf erwartet für 2016 einen Umsatz von 530 Millionen Euro, ein Wachstum von rund 6 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz einiger Herausforderungen sind die weiteren Prognosen positiv – nicht zuletzt auch wegen Industrie 4.0.Weiterlesen...

Praxisreife erreicht
Der Startschuss zur Industrie 4.0 liegt schon etwas zurück. Inzwischen gibt es fast kein Unternehmen, das sich nicht mit dem Thema beschäftigt. Und die Zeit ist reif, sich mit der Realisierung zu befassen.Weiterlesen...

Remote-I/O mit Kopf-Steuerung
Weidmüller arbeitet an einem interessanten Ansatz: der Kopfsteuerung µControl für das modulare I/O-System µRemote. Interessant weil, die SPS über eine Cloud Engineering-Umgebung und die Fernwartungslösung µLink programmiert werden kann. Bislang erfolgen Programmierungen und Diagnosen von Maschinen über Software auf per Kabel angeschlossenen, windowsbasierten PCs. In der Praxis bedeutet das eine hochgradige Abhängigkeit: vom Ort, Gerät und Betriebssystem.Weiterlesen...

Worauf man bei Vision-Systemen achten sollte
Sie ist noch nicht so gut wie das menschliche Gehirn, kann aber heutzutage schon enormes leisten: die Bildverarbeitung. Nur mithilfe einer geeigneten Lösung verrichtet ein Roboter Pick-and-Place-Aufgaben, sortiert und überprüft Bauteile oder liest Barcodes. Ein Überblick über Vision-Systeme und worauf Anwender bei der Implementierung in einen Cobot achten sollten.Weiterlesen...

Paper-on-Glass-Technologie vereinfacht Prüfprozesse
Die Smart Checklist arbeitet Sicherheits- oder Prüflisten mithilfe moderner Paper-on-Glass-Technologien ab und unterstützt damit den digitalen Workflow in Produktionsbetrieben. Fehleranfällige Checklisten auf Papier gehören der Vergangenheit an.Weiterlesen...

Integriertes elektrisches und mechanisches Design
Mit Solidworks PCB lassen sich elektrisches und mechanisches Design in einem Modell integrieren. Das Werkzeug ermöglicht die nahtlose Synchronisation zwischen der elektronischen und mechanischen Entwicklung und damit den Aufbau vernetzter und intelligenter Produkte.Weiterlesen...

Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen erfassen
Um gestochen scharfe Bilder aufnehmen zu können, ist viel Licht erforderlich. In der industriellen Bildverarbeitung oder in der hochauflösenden Mikroskopie ist Licht jedoch oft ein knappes Gut. Als Retter von solchen Situationen erweisen sich Bildsensoren in IT-EMCCD-Technik.Weiterlesen...

Gateway für Ethernet-Protokolle
Das Gateway NT 151-RE-RE erweitert die Produktreihe des Unternehmens um einen Umsetzer, der E/A-Daten zwischen zwei industriellen Ethernet Netzwerken konvertiert. Insgesamt unterstützt das Gerät 34 ladbare Protokollkombinationen für die Systeme Profinet, Ethercat, EtherNet/IP, Powerlink und Sercos in Slave to Slave oder Slave to Master-Kombination.Weiterlesen...

Neue Stecker für Fanuc und Siemens
Lapp erweitert zur SPS IPC Drives 2016 die Servokonfektionen Ölflex Connect Servo: Eine neue Variante passt antriebstechnisch nun zu Fanuc. Auf Steuerungsseite gibt es für das Booksize-Format von Siemens eine Lösung: den Epic Motion Control. Lapp-Produktmanager Klaus Joachim erläutert die Vorteile.Weiterlesen...

Modularer Frequenzumrichter in IP65
Neben dem bereits etabliertem MFR-Umrichter gibt es für Anwendungen mit variablem und konstantem Drehmoment im Innen- und Außeneinsatz den Frequenzumrichter Inveor α. Das Gerät ist bei einphasiger Eingangsspannung von 230 V für den Leistungsbereich von 0,25 bis 0,75 kW konzipiert.Weiterlesen...