Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Große Lasten mit Relais sauber schalten
Will man in einer Anlage oder Maschine, die eine SPS steuert, größere Lasten schalten, sind in der Regel Koppelrelais die Komponenten der Wahl. Dabei kommt es vor allem auf eins an: Zuverlässigkeit. Das Unternehmen D.W. Renzmann Apparatebau setzt auf bewährte Relais, die dort Pumpen und Ventile sicher schalten.Weiterlesen...

Tool unterstützt 64 Kanäle gleichzeitig
In Version 3 präsentiert sich das leistungsstarke Analysetool Cananalyser für Entwicklung, Test und Wartung von CAN-Netzwerken mit erweitertem Funktionsumfang und noch anwenderfreundlicherer Bedienoberfläche.Weiterlesen...

Wirklich durchgängige Lebenszyklus-Management-Lösungen
Mit der Übernahme von Thingworx Ende letzten Jahres und Axeda im August diesen Jahres verfügt PTC nun über eine Entwicklungsplattform, die es erlaubt, die Möglichkeiten, die sich durch das Internet of Things (IoT) ergeben, noch schneller und umfassender unterstützen zu können. Auf diese Art möchte das amerikanische Unternehmen vom rasant wachsenden IoT-Markt profitieren.Weiterlesen...

SOA: Wegbereiter für Industrie 4.0 und IoT
Industrie-4.0- und Internet-of-Things-Konzepte setzen eine umfassende Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Diensten voraus – vom Sensor bis in die IT-Ebene. Dazu will die Service-Oriented-Architecture(SOA)-SPS beitragen. Aber was ist wirklich neu an der SOA-SPS?Weiterlesen...

Wechselmodul für Echtzeit-Ethernet
Das IP40-Wechselmodul Netjack 51 ist für den Einsatz in Geräten vorgesehen, die eine leistungsstarke bzw. taktsynchrone Echtzeit-Ethernet-Slave-Schnittstelle benötigen. Dank NetX 51 ist das Modul bestens gerüstet für das Profinet V2.3 High Performance Profil.Weiterlesen...

Kabelmanagement in Robotertechnik und Automatisierung
In automatisierten Fertigungsprozessen ist vieles in Bewegung. Das führt zu starken Vibrationen und hohen dynamischen Belastungen an den Komponenten. Kabelverschraubungen müssen hier unterschiedliche Kabel zuverlässig abdichten und zugentlasten, auch unter EMV-Aspekten. Weiterlesen...

Rockwell und Beckhoff einigen sich im Patentstreit um Linearmotortechnologie
Rockwell Automation hat Beckhoff Automation eine Lizenz zu der Nutzung von mehr als einem Dutzend US-amerikanischen und europäischen Linearmotorpatenten gewährt.Weiterlesen...

USB-Messmodul mit separaten A/D-Wandlern
Mit der DT 9826-Serie steht eine USB-Messmodulreihe mit 24 Bit A/D-Auflösung bereit, die mit hoher Messgenauigkeit, einem separaten A/D-Wandler pro Eingang und galvanischer Isolation punktet.Weiterlesen...

AutomationML Part 1 ist internationaler Standard
Die AutomationML Teil 1: ‚Architecture and General Requirements‘ (IEC 62714-1) hat offiziell den Status des internationalen Standards (IS) erreicht.Weiterlesen...

Robuste WLAN-Access-Points mit intelligentem Verbindungsprotokoll
Viele Bahnbetreiber rüsten aktuell ihre Züge mit WLAN-Lösungen aus, insbesondere um Passagieren Zugang zum Internet zu ermöglichen. Während Access-Points den Netzwerkzugang erlauben, werden die Geräte mittlerweile auch dafür eingesetzt, ein Netzwerk (Ethernet-Backbone) über alle Zugteile hinweg automatisch aufzubauen oder die Verbindung nach außen zu gewährleisten. Weiterlesen...

Kapazitive Drehgeber
Drehgeber, auch als Encoder bekannt, müssen langfristig und zuverlässig arbeiten, auch wenn sie unter widrigen Umgebungsbedingungen mit Staub, Schmutz, Fetten, schwankenden Temperaturen und Vibrationen in Berührung kommen. Der Bedarf an Drehgebern hat sich erhöht, da immer mehr Anwendungen eine präzise Antriebssteuerung benötigen.Weiterlesen...

Kinematik auf Level 4
Ausgestattet mit Kinematic Transformation Level 4 lassen sich mit der Automatisierungssuite Twincat 3.1 Roboter und eigene kinematische Konstruktionen direkt aus der Twincat-Software heraus steuern. Auch hochkomplexe Kinematiken sind so möglich.Weiterlesen...

Miniaturzylinder mit Servoantrieb
Als Alternative zu Pneumatikantrieben und Klein- oder Kleinstmotoren bieten sich Elektrozylinder der Robocylinder-Serien RCP3, RCA2 und RCL sowie ganz aktuell der nur 12 mm breite Mikrozylinder RCD-RA1 mit 24-V-BLDC-Servomotor an. Weiterlesen...