Automatisierung

Automatisierung

Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

02. Okt. 2023 | 08:30 Uhr
AMA_Sensorik-Messtechnik_Umsatz_Q2_2023_Vgl2015
Rückläufiger Umsatz durch Lieferengpässe

Sensorik und Messtechnik: Umsatz und Auftragslage im 2. Quartal

Die Sensorik- und Messtechnik-Branche verzeichnet einen Umsatzrückgang und rückläufige Auftragseingänge im zweiten Quartal 2023, zeigt sich jedoch zuversichtlich für das dritte Quartal.Weiterlesen...

28. Sep. 2023 | 09:00 Uhr
Ein widerstandsfähiges Gehäuse mit Sperrluftfunktion schützt das empfindliche Mikroskop.
Mehr Effizienz für die spanende Fertigung

Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß fast in Echtzeit prüfen

Werkzeugverschleiß in der spanenden Fertigung verursacht viele Probleme. Eine KI-Kameralösung des Fraunhofer IPT kann die Abnutzung von Fräsern jetzt fast in Echtzeit erfassen.Weiterlesen...

27. Sep. 2023 | 14:00 Uhr
Cybersecurity
Proaktive Schutzmaßnahmen erforderlich

Kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberangriffen

Eine Studie der Rockwell Automation zeigt, dass Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen dramatisch zunehmen. Angreifer sind zu fast 60 Prozent staatsnahe Gruppierungen, in 60 Prozent der Fälle kommt es zu Betriebsunterbrechungen.Weiterlesen...

26. Sep. 2023 | 13:06 Uhr
Ist mit riesigen Schritten auf dem Weg in die Weltspitze der Roboter-Nationen: China.
IFR-Report World Robotics 2023

China ist endgültig eine Weltmacht der Robotik

In China sind 2022 mehr neue Roboter installiert worden als im ganzen Rest der Welt zusammen, so der Jahresbericht der IFR. Für Deutschland gibt es gute und schlechte Nachrichten.Weiterlesen...

26. Sep. 2023 | 11:00 Uhr
Der PKW Querlenker mit aufgedrucktem Kraftsensor liefert zu jedem beliebigen Zeitpunkt die im Einsatz wirkenden Kräfte und registriert kleinste Risse, die auftreten, bevor ein Defekt entsteht.
Additive Fertigung

Sensor aus dem Drucker macht Bauteile zuverlässig

Mit Sensoren, die bei der additiven Fertigung direkt auf oder in ein Bauteil gedruckt werden, lassen sich zuverlässigere Komponenten fertigen.Weiterlesen...

20. Sep. 2023 | 10:25 Uhr
Ein großer Vorteil der additiven Fertigung: Mit 3D-Druck lassen sich auch sehr komplexe Geometrien fertigen.
Studie des Europäischen Patentamtes EPA

Massiver Anstieg der Patentanmeldungen für Additive Fertigung

Eine Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt den starken Anstieg bei den Patentanmeldungen für additive Fertigung (3D-Druck) im letzten Jahrzehnt - mit Deutschland an der Spitze in Europa.Weiterlesen...

20. Sep. 2023 | 10:00 Uhr
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse informiert Unternehmen jetzt auch über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von mobilen Robotern.
Automatisierungs-Potenzialanalyse von Fraunhofer

Lohnen sich autonome Roboter für meine Intralogistik?

Die Nachfrage nach mehr Automatisierung für intralogistische Abläufe ist hoch, und Unternehmen können jetzt mithilfe der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) des Fraunhofer IPA ermitteln, wann und wie fahrerlose Transportfahrzeuge oder autonome mobile Roboter geeignet sind.Weiterlesen...

19. Sep. 2023 | 13:30 Uhr
Schleifen ist eines der elementaren Verfahren der Metallbearbeitung - und nötigt der verwendeten Antriebstechnik viel ab.
Extreme Drehzahl, geringe Erwärmung, hohe Sicherheit

Neues Antriebssystem für fortschrittliche Schleifmaschinen

Schleifanwendungen stellen besondere Anforderungen an das Antriebssystem, denn die hohen Drehzahlen gehen oft mit einer unerwünschten Motorerwärmung einher. Nicht so bei den Lösungen von Sieb & Meyer.Weiterlesen...

18. Sep. 2023 | 07:45 Uhr
Vom Plan zum Bauteil in wenigen Schritten: Neun grundlegende Zeichen, die direkt auf das Rohmaterial geschrieben werden (links oben), könnten künftig genügen, um einer CNC-Maschine einen Produktionsauftrag zu erteilen. Mit blauer Anreißfarbe kommt die Beschriftung besser zur Geltung und der Laserscanner nimmt sie leichter wahr (rechts oben). Unten das fertige Bauteil, das fertige Bauteil aus, wenn die CNC-Maschine die Zeichen interpretiert und das Rohmaterial entsprechend bearbeitet hat.
EasyCNC vom Fraunhofer IPA

9 Zeichen zeigen die Abkürzung zum fertigen Bauteil

Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich bei der CNC-Fertigung einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen.Weiterlesen...

15. Sep. 2023 | 07:59 Uhr
Der Einstieg ins AI Engineering: Homepage des neuen Studiengangs in Sachsen-Anhalt.
Neuer Bachelor-Studiengang in Sachsen-Anhalt

AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft

Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften.Weiterlesen...

Aktualisiert: 19. Okt. 2023 | 08:10 Uhr
Einen Blick in die Zukunft der Automatisierung erhoffen sich viele Besucher von einem Rundgang über die SPS.
Trends und Themen 2023

Das sind die wichtigsten Neuheiten der SPS

Mit 16 Hallen - zwei mehr als im Vorjahr - wird die 32. Ausgabe der Fachmesse SPS (14.-16.11.2023) an den Start gehen. Das sind die wichtigsten Themen, Trends und Neuheiten:Weiterlesen...

13. Sep. 2023 | 13:00 Uhr
Drei Männer und ihr Baby: Für ihre Entwicklung eines hocheffizienten Gasbrenners für die industrielle Energieversorgung sind der geschäftsführende Gesellschafter und zwei Mitarbeiter von Kueppers Solutions in Dortmund für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
Nominierte Teams aus der Energie- und Medizintechnik

Warum der Deutsche Zukunftspreis 2023 ein Heimspiel der Ingenieure ist

Am 22. November wird der Bundespräsident zum 27. Mal den Deutschen Zukunftspreis überreichen. Schon jetzt ist klar: Er wird in diesem Jahr an einen Ingenieur gehen.Weiterlesen...

08. Sep. 2023 | 13:00 Uhr
Prof. Björn Hof vom ISTA forscht in seinem Labor an Turbulenzen vom Flüssigkeiten in Rohren.
Energie sparen bei Fluidtechnik

Warum Pumpen einen Herzschlag brauchen

Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein. Aber jetzt zeigen Forschende aus Österreich, wie sich der Energieverbrauch beim Pumpen deutlich senken lässt.Weiterlesen...