Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Wärmebildkameras in der Verpackungstechnik
Wärmebildkameras können Vorgänge unterhalb der Oberfläche erkennen und lassen sich von geringen Kontrastwerten nicht beeindrucken – das haben sie Tageslichtkameras voraus. Allein diese beiden Aspekte eröffnen ihnen viele Anwendungsmöglichkeiten in der Verpackungstechnik, wie Einsatzbeispiele der Infrarot-Kamera-Serie A310 des Herstellers Flir zeigen.Weiterlesen...

Siemens‘ Elixier für Produktivität
Auch der Werkzeugmaschinenbau braucht die Technologien der Industrie 4.0, um Industrieunternehmen bei den anstehenden Veränderungen in der Fertigungswelt zu unterstützen. So lautet das Credo von Siemens im Vorfeld der EMO 2013.Weiterlesen...

EMO 2013: Die Konjunkturspritze
Alle drei Jahre versammelt sich die Werkzeugmaschinen-Branche auf der EMO in Hannover. In Zeiten verhaltener Umsatzsteigerungen hoffen die Aussteller auf Wachstumsimpulse. An Stimulanzien in Form von Innovationen fehlt es nicht.Weiterlesen...

Miniatur-Kontrastsensoren in Druckmaschinen
Beim Detektieren von Druckmarken auf Endlosbahnen kommt es auf Schnelligkeit und präzises Unterscheiden von Kontrasten an. Ein Hersteller von Flexodruckmaschinen fand beide Voraussetzungen beim Miniatur-Kontrastsensor von Sensopart erfüllt und sparte durch den Austausch seines bisherigen Standardsensors Platz und Geld.Weiterlesen...

Erfolgreiche Elektronikfirmen in der Schweiz
Die Schweiz ist im wirtschaftlich härter gewordenen europäischen Umfeld gut positioniert. Was steckt dahinter und welche Chancen/Risiken sind in der Zukunft zu berücksichtigen? Weiterlesen...

Modulare Sicherheitstechnik
Sick ergänzt seine Sicherheitssteuerung Flexi Soft um zwei Technologien: Eine ermöglicht die sicherheitsgerichtete Umsetzung modularer und variabler Maschinenkonzepte. Zudem wird die Forderung nach einer Kaskadierung sicherer Schalter und Sensoren erfüllt.Weiterlesen...

CAN-Router jetzt frei programmierbar
Ausgestattet mit einem neuen Entwicklungspaket lässt sich für den vierkanaligen PCAN-Router Pro jetzt eigene Firmware in den Sprachen C und C++ entwickeln. Weiterlesen...

Digitale Module übertragen acht Signale
I/O-Erweiterungsmodule des Funksystems Radioline ermöglichen jetzt die Übertragung von bis zu acht digitalen Signalen und das im platzsparenden 17,5-mm-Gehäuse. Weiterlesen...

Die Basis der Modularität: Reihenklemmen mit Steckern
Der Maschinenbau entwickelt immer stärker an modularen Konzepten für seine Maschinen. Eine wichtige Basistechnologie erfährt dabei aber oft nicht die nötige Aufmerksamkeit: Reihenklemmen und Steckverbinder.Weiterlesen...

Lichtschranke ohne Reflektor
Nach dem Prinzip der Reflexschranke arbeiten Lichtschranken der Serie ON43, die als Referenzfläche keine Retro-Reflektoren benötigen. Stattdessen kann jede beliebige, diffus reflektierende Fläche als Referenz dienen.Weiterlesen...

Renaissance von TPM
Nachdem TPM (Total Productive Maintenance) in den 1990er Jahren als die Methode für die Optimierung und die vorbeugende Instandhaltung von Maschinen galt, ist sie im Zuge der Einführung von Lean Production und den darauf basierenden Produktionssystemen in den letzten zehn Jahren mehr und mehr in den Hintergrund getreten. Dabei war und ist TPM mehr als eine Methode: Es ist ein Veränderungsprozess, der, richtig eingeführt und betrieben, schon fast ein Produktionssystem bzw. Wertschöpfungssystem darstellt, weshalb das Wort Maintenance auch oft durch Management ersetzt wird.Weiterlesen...

Virtueller Retrofit
Wer meint, dass sich der Aufbau digitaler Welten nur bei Neuanlagen lohnt, unterliegt einem Trugschluss. Mithilfe virtueller Maschinen lassen sich auch alte Schätze effizienter und kalkulierbarer modernisieren. Den Beweis haben die Firmen Heitec und der Vliesstoffhersteller Caruso angetreten.Weiterlesen...

Industrie 4.0 im Fokus
Um den Ansprüchen des Marktes und den steigenden Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Bundesregierung das Zukunftsprojekt ‚Industrie 4.0‘ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Position auf dem Weltmarkt zu sichern. Die Asys Group wendet die Projektideen auf die Elektronikfertigung an.Weiterlesen...