Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Der erste Wurf muss sitzen
Bei komplexen Großanlagen gibt es keine Serienlösungen und keine Prototypen. Der erste Wurf muss sitzen. Deshalb setzt der Maschinenbauer Höckh Metall-Reinigungsanlagen auf eine übergreifende und durchgängige Engineering-Lösung für alle Gewerke.Weiterlesen...

Schneller schalten in Umrichtern und Wandlern
Im Vergleich zu konventionellen Kondensator-Technologien bietet CeraLink bei der Stabilisierung und Befilterung der Gleichstrom-Zwischenkreise in Leistungsumrichtern neue Möglichkeiten – und zwar vor allem mit schnell schaltenden IGBT-Modulen.Weiterlesen...

Der gläserne Steuerstromkreis
Verfügbarkeit hat in der Produktion oberste Priorität. Dementsprechend liegt das Augenmerk auf der Diagnosefähigkeit und Fernwartbarkeit von Maschinen und Anlagen. Weitgehend unbeobachtet ist bislang ein wichtiger Bereich, die Steuerstromkreise. Diesen blinden Fleck in der Anlagendiagnose eliminiert die Firma E-T-A mit einem intelligenten Stromverteilungssystem.Weiterlesen...

Industriereife erreicht?
Einige Anbieter haben bereits Geräte mit Multitouch-Funktionalität angekündigt. Auch Siemens entwickelt entsprechende HMI-Geräte, hält sich bei der Markteinführung aber bewusst zurück. Elske Meyer erklärt warum.Weiterlesen...

Prozessorplattform für Box Computer
Die Rechner der Serie Compact 71 von Syslogic basieren auf der neuen Prozessorplattform Atom-E von Intel. Weiterlesen...

Für dieses Jahr gestrichen
Die Bildverarbeitungsmesse Vision wechselt vom jährlichen auf einen zweijährlichen Turnus. Diese Nachricht kam zwar sehr plötzlich. Im Hintergrund stehen aber langfristige Entwicklungen und wirtschaftliche Überlegungen.Weiterlesen...

Eine sichere Spur genügt
Absolut-Messsysteme mit zwei Spuren ermitteln die jeweiligen Positionen einerseits sehr genau, andererseits sind sie anfällig gegenüber Winkelabweichungen zwischen Messkopf und Maßband sowie Verschmutzungen. Diese Nachteile beseitigt das sogenannte Single-Track-Verfahren.Weiterlesen...

Vier Sensoren auf einmal kalibrieren
Für das Sensor-Verwaltungstool Memobase brauchten Anwender bisher einen Transmitter, um ihre Sensoren kalibrieren zu können. Mit der neuen Version Memobase Plus ist das nicht mehr nötig. Außerdem lassen sich jetzt vier Sensoren auf einmal neu einstellen.Weiterlesen...

Die LED-Maus der Controller mit IQ
Für alle LED-Beleuchtungen der Multlilight-Serie von Optometron wurde der neue Controller entworfen. Weiterlesen...

Körber erwirbt LTI-Gruppe
Der Hamburger Körber-Konzern hat die LTI-Gruppe gekauft. Die Zustimmung der Kartellbehörde steht jedoch noch aus.Weiterlesen...

Reden auch mit S7-Tools
Die Kommunikations- und Programmieradapter Accon-Netlink-PRO Compact und Accon-Netlink-USB Compact unterstützen jetzt durchgängig alle S7-Engineering-Tools. Weiterlesen...

Force-Feedback in CNC-Maschinen: regeln Krafteinsatz selbstständig
Forscher der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig haben eine Software-Lösung für die selbstständige Kraftregelung von CNC-Werkzeugmaschinen entwickelt. Damit können diese die am Werkstück wirkenden Kräfte in Echtzeit erkennen und entsprechend reagieren.Weiterlesen...

Funkmodul für Bluetooth und WLAN
Das 67 x 35 x 6mm große Wireless “system on module” Apx4 im im SO-DIMM-Formfaktor beherbergt Bluetooth-Funkmodulen 4.0 (dual mode) und 802.11 b/g/n und den Freescale-Prozessor i.MX28 ARM9 mit 450 MHz. Weiterlesen...