Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Störungen auf den Grund gehen
Im Zuge allgemeiner Produktivitätsverbesserungen wollte sich Würth Elektronik bei der Beurteilung der Auslastung und der Stillstandszeiten seiner Anlagen nicht mehr mit Spekulationen zufrieden geben. Im Leiterplattenwerk am Stammsitz in Niedernhall installierte das Unternehmen daher an verschiedenen Maschinen und Fertigungslinien spezialisierte Messgeräte.Weiterlesen...

Besser gekühlt
Die Servomotoren der Serie PMCtendo SZ verfügen über eine verbesserte Wärmeableitung.Weiterlesen...

Retrofit im Schiffshebewerk
Nach über 35 Jahren Betrieb wurde im Schiffshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg die Antriebstechnik erneuert. Dabei kamen konstruktiv angepasstes Standardgetriebe zum Einsatz.Weiterlesen...

Interview mit Helmut Holz, SEW-Eurodrive
Am Standort Bruchsal fertigt SEW die ganz großen Antriebslösungen. Die IEE sprach mit Helmut Holz, dem Leiter der Business Unit Heavy Industrial Solutions, über konkrete Neuerungen und den Wandel vom Komponenten- zum Lösungsgeschäft bei den Industriegetrieben.Weiterlesen...

Papier ade
Nach fast drei Jahrzehnten CAD-Konstruktion haben Papier-Archive ausgedient. Die Konstruktionsdaten sind heute nur noch digital gespeichert. Produktdatenmanagement-Systeme (PDM) helfen, diese steigenden Datenmengen zu beherrschen. Aber PDM sorgt nicht nur für eine systematische Datenablage, sondern erhöht auch die Wiederverwendbarkeit von CAD-Daten und regelt Zugriffsberechtigungen. Weiterlesen...

Zertifiziert seetüchtig
Der Marine Panel-PC MPC-122-K Master entspricht den Seefahrt-Standards DNV, IEC 60945-1, IEC 60945-2, IEC 61174, IEC 61168 und IACE E-10.Weiterlesen...

Maritim entwickeln
Isonaval, ein kleines, junges Unternehmen für Jachtdesign und -entwicklung, wollte seinen Kunden mehr Design- und Konstruktionsservices anbieten. Die Entwicklung eines 45-m-Bootes zeigt, wie das Unternehmen mit einer CAD-Lösung speziell für Jachten und mittelgroße Schiffe die Projektlieferzeiten verkürzt und die Produktivität um bis zu 40 % steigert.Weiterlesen...

In der Laufruhe liegt die Kraft
Kräne in Werften, Containerterminals und anderen Hafenanlagen stellen hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit sowie Leistungsfähigkeit ihrer Antriebsmechanik und -elektronik. Die in Hub- und Fahrwerken eingesetzten Antriebe müssen eine unempfindliche, langlebige Auslegung mit sowohl hoher Dynamik als auch sanften Bewegungen und Verfahrgenauigkeit verbinden.Weiterlesen...

In der Tiefe bohren
Öl ist teuer und der Bedarf steigt und steigt. Deswegen lohnt es sich immer mehr, auch schwer zugängliche Ölquellen in der Tiefsee zu erschließen. Solche Bohrungen fordern einen hohen Grad an Automatisierung, hohe Sicherheitsvorkehrungen und Robustheit aller Komponenten. Weiterlesen...

Wind und Wellen trotzen
Wind und Wellen verursachen Schiffsbewegungen und erschweren damit das Herablassen und Absetzen von Lasten auf den Meeresgrund. Eine aktive Seegangskompensation mit sekundärgeregeltem Antrieb erfasst diese Bewegungen, bindet sie in den Regelungsprozess ein und gleicht so bis zu 97 % der Bewegungen aus.Weiterlesen...

Sicher auf Kurs
Der zunehmende Einsatz von Industrial Ethernet auf Schiffen setzt deren Automatisierungssysteme neuen Gefahren aus. Security ist deswegen ein immer wichtigeres Thema, bei dem es gilt permanente Internetverbindung, Fernwartung und eine durchgängige Kommunikation zwischen Brücke und sämtlichen Schiffseinheiten mit Zugriffssicherheit unter einen Hut zu bekommen.Weiterlesen...

Energie und Rohstoffe als zentrale Themen
Optimismus herrschte in den ersten Tagen auf der weltgrößten Messe für chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz Achema vom 18. bis 22. Juni. Besonders die Aussteller der Mess- und Regeltechnik sowie der Pharma- und Verpackungstechnik zeigten deutliche Präsenz.Weiterlesen...

Sitzt, passt – wackelt nicht
Die Verschlussdeckel-Kontrolle in der Getränkeabfüllung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die üblicherweise aufwendige Inspektionssysteme übernehmen. Voigt Technology hat für Aqua Römer ein neues Konzept auf Basis einer Smart-Kamera entwickelt, das günstiger als vergleichbare Systeme ist und durch seine einfache Handhabung und hohe Erkennungsrate besticht.Weiterlesen...