Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.
Sind LED-Leuchten Gift für optische Sensoren?
Fremdlicht ist für Lichtschranken und Lichttaster ein häufiger Störfaktor. Vor allem die beliebten LED-Lichtquellen erschweren die zuverlässige Objekterkennung. Gibt es ein Gegenmittel bei Fremdlichteinfluss?Weiterlesen...
Wie ein Linearantrieb für sichere Arzneimittel sorgt
Gefälschte Arzneimittel bringen Kriminellen Milliarden-Einnahmen - und gefährden Menschenleben. Die Codierungsmaschinen von Hicof sorgen für Sicherheit. Ihr Herzstück: Linearantriebe von LinMot.Weiterlesen...
Neue Art von Kamera bringt Robotern das menschliche Sehen bei
Das Auge erbringt unglaubliche Leistungen. Eventkameras ahmen das Prinzip nach und bringen Robotern eine bessere Wahrnehmung. Wie sie funktionieren:Weiterlesen...
Moderne Robotik feiert ein Doppeljubiläum
Vor 30 Jahren begeisterte die D2-Weltraummission die Welt mit dem ersten Leichtbauroboter und dem ersten teleoperierten Roboter im All. Vor 20 Jahren legten moderne Drehmomentsensoren den Grundstein für die MRK-Robotik.Weiterlesen...
Smarter LiDAR macht 3D-Daten direkt verfügbar
Mit dem Qb2 bringt Blickfeld den ersten LiDAR-Sensor auf den Markt, der „smart“ ist. Was das genau bedeutet und welche Vorteile das bietet, lesen Sie hier.Weiterlesen...
2023 wird Rekordjahr für deutsche Robotik und Automation
Robotik und Automation in Deutschland sind auf Rekordkurs: Die Branche prognostiziert für 2023 eine Umsatzsteigerung um 13 % auf 16,2 Mrd. Euro.Weiterlesen...
5 (und 30) spannende Forschungsthemen auf der Automatica
Forschung ermöglicht der Industrie neue Produkte und Prozesse. Auf der Automatica 2023 zeigt die Wissenschaft die jüngsten Entwicklungen. Darunter Einsatzmöglichkeiten von Roboter für Schweißprozesse.Weiterlesen...
„Eine Ausbildung gibt das Gefühl, etwas erreicht zu haben“
Deutschland wird für sein duales Ausbildungssystem bewundert, doch hierzulande hat die Ausbildung einen eher geringen Stellenwert. Das bedauert Manfred Schußmann, denn eine Ausbildung in der Elektronik-Branche lohnt sich. Warum, erklärt er im Interview.Weiterlesen...
Der einsame Roboter, der den Amazonas wieder aufforstet
Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt das Potenzial von Robotertechnologie, um Wälder wieder aufzuforsten.Weiterlesen...
7 Gründe, warum sich Jobwechsel für Ingenieure besonders lohnen
Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können:Weiterlesen...
Warum Low-Code ein Game Changer für die moderne Fabrik ist
Low-Code-Plattformen sind Entwicklungsumgebungen für Software, die grafische Modellierungsverfahren statt klassischer Programmiersprachen verwenden. Wie sie die moderne Fabrik verändern, beschreibt Raffaello Lepratti, Vice President Industrial Manufacturing bei dem Siemens-Tochterunternehmen Mendix.Weiterlesen...
So individuell wie ein Fingerabdruck
Bedieneinheiten sind heute die Visitenkarte einer Maschine und müssen hohe Ansprüche erfüllen. Der Gehäuse-Spezialist Rose Systemtechnik hat diesen Trend frühzeitig erkannt und sich zum Hersteller kundenspezifischer HMI-Komplettlösungen gewandelt.Weiterlesen...
Alptraum Produktionsstillstand. Wie es gar nicht erst dazu kommt
Netzwerkstörungen führen immer zu Anlagenstillständen. Daher sollte bei Planung und Instandhaltung von Produktionsanlagen besonderes Augenmerk auf das Netzwerk und die verwendeten Komponenten gelegt werden.Weiterlesen...