
Die Buskoppler und I/O-Module eignen sich für für Ethercat bzw. CANopen.
(Bild: MKT Systemtechnik)
MKT Systemtechnik: Um den Verdrahtungsaufwand zu reduzieren, versorgen einsteckbare Tragschienen-Busverbinder die Buskoppler I/O-Module mit einer Gesamtleistung von bis zu 12 W. Für die Betriebssicherheit sind die Feldbus-Schnittstellen und I/O-Module von den Buskopplern galvanisch getrennt. Bei einer Baubreite von 18,8 mm werden die Komponenten werkzeuglos montiert. Zum Einstellen der Baudrate (CANopen) und der Node-ID verfügt das Produkt über Drehcodierschalter an der Gehäusefront. Zudem zeigen vier LEDs den Status von Gerät, Systembus und Feldbusverbindung an. Die auf die Buskoppler abgestimmten I/O-Module sind in analogen oder digitalen Ausführungen erhältlich. Die analoge Variante umfasst das IO16-8AI mit acht analogen Eingängen für Normsignale mit -10 bis 10 V oder 0 bis 10 V bzw. mit 0/4 bis 20 mA. Außerdem bietet der Hersteller das Ausgangsmodul IO16-8AV mit acht analogen Spannungsausgängen mit -10 bis 10 V oder 0 bis 10 V sowie das IO16-4AOC mit vier analogen Stromausgängen für 0/4 bis 20 mA-Signale. Zu den digitalen I/O-Modulen gehört das IO16-16DI mit 16 Eingängen für 10 bis 30 V DC-Signale und das Modul IO16-16DO mit 16 digitalen Ausgängen. Diese ermöglichen pro Ausgang die Speisung eines angeschlossenen Geräts mit 11 bis 45 V DC und 600 mA.
(ml)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit