
(Bild: Peak-System)
Peak System: Eine weitere Neuerung ist die Wiedergabemöglichkeit von zuvor aufgenommenen CAN-Traces auf einem angeschlossenen CAN-Bus. Die Konfiguration der symbolischen Darstellung von CAN-Nachrichten ist ebenfalls überarbeitet: Mit Signalen wird die Darstellung der anfallenden Nutzdaten definiert und anschließend den einzelnen CAN-Nachrichten zugeordnet. Bisherige Symboldefinitionen sind weiterhin anwendbar und lassen sich bei Bedarf in das neue Format konvertieren. Allgemein ist die Verwendung flexibler, konfigurierbarer Filter für ein- und ausgehende CAN-Nachrichten sowie für Aufzeichnungen möglich. Die Automatisierung kleiner Aufgaben oder komplexer Abläufe erfolgt mit Makros oder VBScript. Dabei lässt sich die Funktionalität durch Add-ins erweitern, etwa mit einem Plotter, einem Instruments Panel, CANdb-Import oder J1939-Unterstützung.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit