

Das Codesys-Servicepack V3.5 SP8 enthält ein Add-on zum Konfigurieren von Redundanzfunktionen.3S-Smart Software Solutions
Zur SPS IPC Drives stellt 3S-Smart Software Solutions ein neues Codesys-Servicepack vor. Das darin enthaltene Add-on Codesys Redundancy ermöglicht es Geräteherstellern, eine Redundanzfunktion zu konfigurieren. Dies geschieht über zusätzliche Komponenten im SPS-Laufzeitsystem sowie einem Kommunikationsweg zwischen zwei identischen Steuerungen. Dazu läuft eine IEC-61131-3-Applikation auf beiden Geräten parallel. Die aktive Steuerung greift auf das E/A-System am Feldbus zu und wird von der passiven Steuerung überwacht. Letztere wird bei Ausfall der aktiven Steuerung unterbrechungsfrei aktiv und übernimmt die Abarbeitung der Applikation.
In dem auf der Messe vorgestellten Servicepack V3.5 SP8 steht den Anwendern neben verschiedenen integrierten Feldbussystemen auch ein Ethernet/IP-Adapter zur Verfügung. Ein freier Ethernet-Port in einem kompatiblen Gerät genügt, um die Steuerung im Development-System per integriertem Konfigurator als Ethernet/IP-Adapter in ein bestehendes Ethernet/IP-Netzwerk einzubinden.
Neu ist auch die Möglichkeit für Gerätehersteller, ihren Kunden eine Schnittstelle für vorhandenen C-Code bereitzustellen. Mittels eines Plug-in-Moduls wird dazu eine externe C-Toolchain angebunden, die das Übersetzen und Linken der C-Programme zum IEC-61131-3-Code vornimmt. Der C-Code selbst kann nahtlos ins Codesys-Projekt eingebettet und direkt in Codesys oder einer externen IDE editiert werden.
Das Unternehmen zeigt zudem weitere Funktionen wie OPC UA Server, Profinet Master Stack oder BACnet Server sowie Zusatzmodule wie die integrierte 3-D-Visualisierung Codesys Depictor und den Codesys Profiler.
SPS IPC Drives 2015 – Halle 7, Stand 550
(mns)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit