![itac_QM_PR_13-17_cmyk Optimierte Analyse- und Reporting-Funktionen für alle produktrelevanten Qualitätsdaten](assets/images/6/itac_QM_PR_13-17_cmyk-e1587456869836-79e1a4bd.jpg)
MES von iTAC mit neuen Funktionen und Bedienvorteilen im QM. (Bild: iTAC)
Die Software verfügt über verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Produktionsprozessen. Sie besitzt eine anpassungsfähige IT-Architektur und IoT-/IIoT-Fähigkeit. So kann man jederzeit auf sich schnell wandelnde Anforderungen in den sich verändernden Fabrikumgebungen bedarfsgerecht reagieren. Das QM-Modul unterstützt unter anderem verschiedene Arten der Analyse wie Ressourcenanalyse, Produktanalyse sowie Fehler- und Fehlerartenanalyse. Zudem vereinfacht das Unternehen die Bedienung auf neuer technischer Basis.
„Die klassische Kernaufgabe von MES ist die Steuerung des Produktionsprozesses. Rund um diesen Kern entwickeln sich die Systeme im Sinne der digitalen Transformation derzeit immer weiter. Die Erfassung und Auswertung der Daten aus den unterschiedlichen Bereichen einer Fabrik – von der Lagerhaltung über den Versand bis zu den Arbeitskräften – wird immer wichtiger“, erklärt Peter Bollinger, CEO der von Itac Software.
Mit der Überarbeitung des QM-Moduls ergeben sich neue und einfachere Analyse- und Reporting-Möglichkeiten für alle produktrelevanten Qualitätsdaten. Dabei können unterschiedliche Arten der Analyse erfolgen: beispielsweise Analyse der Linien und Maschinen (Ressourcenanalyse), Produktanalyse, Fehler- und Fehlerartenanalyse und vieles mehr.
QM-Modul in der Workbench
Das QM-Modul wird in der Itac-Workbench verfügbar sein und baut damit auf ein einfacheres Bedienkonzept, basierend auf HTML5, auf. Farbige Anzeigen sorgen für direkte Sichtbarkeit von Ausreißern oder Fehlern. Die Lösung bietet eine übersichtliche Anzeige von Diagrammen (zum Beispiel Pareto-Diagramm). Dabei ist ein einfacher Einstieg in die Übersichtsseite möglich, von der aus die verschiedenen Qualitätsanalysen angewählt werden können (Machine Analysis, Product Analysis, Failure Data Analysis, Measurement Data Analysis). Über ein Drill-down-Menü besteht außerdem die Möglichkeit, direkt ins TR-Modul (oder weitere Module) zu wechseln.
Zudem wurden Icons und Buttons auf das Wesentliche reduziert – stattdessen liegt der Fokus auf Übersichtlichkeit und einfacher Bedienung. Alle bisherigen Funktionen blieben dabei erhalten. Über Rest API lassen sich die Werte und Daten an weitere Anwendungen beispielsweise zur weiteren statistischen Auswertung übertragen. Des Weiteren ist eine Anpassung des Zeitfilters erfolgt. So sieht der Nutzer im Filter zur Auswahl des Zeitraums auch die zuletzt angewählten Optionen, beispielsweise aus den vergangenen zwei Wochen. Die Auswahloptionen lassen sich bookmarken, falls sie immer wieder angewählt werden.
(pg)