
Panel-PC Hygrolion (Bild: ICO)
ICO: Damit sind beide Modelle staubdicht und lassen sich etwa in der Lebensmittelindustrie mit Sprüh- oder Strahlwasser reinigen und desinfizieren. Alle Anschlüsse sind mit Schraubverbindungen ausgestattet. Das eingebaute 10“-Display bietet eine Auflösung von 800×600 Punkte und ist mit einem resistiven Touchscreen ausgestattet. Direkt in den Geräten ist bereits ein WLAN-Modul eingesetzt, zusätzlich stehen ein Gbit-LAN-Anschluss, zwei serielle RS232-Schnittstellen sowie zwei USB2.0- Anschlüsse bereit. Im Hygrolion 106B kommt ein Celeron J1900 mit 2,0 GHz zum Einsatz, der neben vier Kernen und vier Threads auch 2 MB L2 Cache besitzt und die Frequenz auf bis zu 2,42 GHz erhöhen kann. Dazu kommen 2 GB Arbeitsspeicher und eine 64 GB große SSD. Dagegen enthält der Hygrolion 106T einen Atom E3845 mit 1,91 GHz. Dieser Prozessor verbraucht 10 W und besitzt ebenfalls vier Kerne und vier Threads sowie 2 GB Arbeitsspeicher; die SSD ist 128 GB groß. Beide Panel-PCs lassen sich bereits in kleinen Stückzahlen auf bis zu 8 GB Arbeitsspeicher, größere SSDs oder auch mit einer Raid1-Konfiguration ausstatten.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit