
Beckhoff: Diese Schnittstellen sind an kein Protokoll gebunden und lassen sich mit den entsprechenden Twincat-3-Funktionen für unterschiedliche serielle Kommunikationsprotokolle verwenden. Wahlweise können E-Bus- oder K-Bus-Klemmen angereiht werden. Der PC erkennt in der Hochlaufphase automatisch, welches System angeschlossen ist. Die Programmierung der Steuerung erfolgt mit Twincat 3 über die Ethernet-Schnittstelle. Als Prozessor dient ein ARM-Cortex-A9 mit 800 MHz . Dazu kommen 512 MB DDR3-RAM Arbeitsspeicher und als Flash-Speicher ein erweiterbarer Einschub für MicroSD-Karten mit 512-MB-Karte. Die Übertragungsraten liegen zwischen 300 Baud und 115 kBaud. Als Spannungsversorgung sind 24 VDC erforderlich. Weitere Merkmale sind die interne, batteriegepufferte Uhr für Zeit und Datum, 4 W max. Verlustleistung (einschl. der Systemschnittstellen), Schutzart IP20 sowie CE- und UL-Kennzeichnungen. Das Gerät misst 71 mm x 100 mm x 73 mm und wiegt ca. 230 g. Betriebssystem ist Microsoft Windows Embedded Compact 7.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Teamleiter Hardware-Entwicklung - Ingenieur (m/w/x)
Interconsult Unternehmensberatung GmbH

Ingenieur Hardware-Entwicklung (m/w/x)
Interconsult Unternehmensberatung GmbH

Projektingenieur (Fachrichtung Automatisierungstechnik, Elektrotechnik o. ä.) im Bereich Maschinensteuerung & Automatisierung (m/w/d)
Schmoll Maschinen GmbH