
Die Ethernet-IO-Module mit integriertet mini-SPS sind Multiprotokoll-fähig und liefern 16 A über einen M12-Anschluss. (Bild: Pepperl+Fuchs)
Pepperl+Fuchs: Zudem lassen sich angeschlossene IOs per L-codierten M12-Stecker mit bis zu 16 A versorgen. Dieses Power-Konzept nach PNO reduziert die Parallelverdrahtung und die nachgeführte Versorgung um bis zu 40 Prozent. In Schutzart IP65/67/69 ausgeführt, misst das vollvergossene Metallgehäuse 200 x 18 mm (Länge x Höhe).
Die dezentrale Logik kann sich auf einen Teil der IOs beschränken, während die anderen IOs der Steuerung überlassen bleiben. Dies macht eine Interaktion von Steuerung und dezentralem Ablaufprogramm möglich. Per integrierten Isocron Real Time Switch (IRT) werden die Ringtopologien ‘Media Redundancy Protocol‘ (MRP) für Profinet und ‘Device Level Ring‘ (DLR) für Ethernet IP unterstützt. Wobei sich für Ethernet IP eine IP-Adresse direkt einstellen lässt.
(ml)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit