
Ethernet-Switch 16/COM3 (Bild: ESD Electronics)
ESD: In Verbindung mit der Ethercat-Master-Software lassen sich voneinander unabhängige Ethercat-Segmente definieren, wobei der Host nur eine physikalische Netzwerkschnittstelle benötigt. Der Ethercat-Master nutzt die VLAN-Tags dazu, mehrere unterschiedliche Ethercat-Netze zu adressieren, die dann an den einzelnen Ports des Switches mit entsprechender Konfiguration verbunden werden. Dabei wird der Ethercat-Master an einen Port angeschlossen und die zuvor definierten Ethercat-Segmente an weitere Ports. Dadurch lassen sich mehrere Ethercat-Schnittstellen voneinander getrennt betreiben. Die Kommunikation zwischen Master und Switch erfolgt mit 1 GBit/s, während die Übertragungsrate zwischen den Slave-Segmenten und dem Switch 100 MBit/s beträgt. Darüber hinaus verfügt der Switch über drei serielle Schnittstellen, auf die ein PC remote zugreifen kann. Durch die COM-Umlenkung für Windows kommuniziert der Switch über das Netzwerk und den COM-Server. Dabei verhalten sich die virtuellen COM-Ports gegenüber der Anwendung wie Standard-COM-Ports.
ESD auf der SPS 2019: Halle 5, Stand 131
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit