
(Bild: Peak Systems)
Peak Systems: Damit ist zum Beispiel eine Umsetzung von CAN auf CAN FD und umgekehrt möglich und neue CAN-FD-Anwendungen lassen sich in bestehende CAN-2.0-Netze integrieren. Eigene Firmware wird mithilfe der mitgelieferten Programmierbibliothek und des GNU-Compilers für C und C++ erstellt und anschließend per CAN auf das Modul übertragen. Bei Auslieferung ist der PCAN-Router FD mit einer Demo-Firmware versehen, deren Quellcode als Beispiel im Lieferumfang enthalten ist. Der Router ist entweder mit zwei D-Sub-Anschlüssen oder mit einer Schraubklemmenleiste verfügbar. Neben CAN FD bieten die Anschlüsse einen digitalen I/O-Pin und eine RS232-Schnittstelle für zusätzliche Steuerungsfunktionen.
embedded World 2016: Halle 1, Stand 620
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit