
EXO-Kameras mit M42- und MFT-Mount (Bild: SVS-Vistek)
SVS: Diese Sensoren sind mit quadratischen Pixeln von 3,45 µm Kantenlänge sehr lichtempfindlich. Der Frontplattenquerschnitt von 58×58 mm² deckt Sensorformate bis APS-C und Four-Thirds ab. Die CMOS-Sensoren lassen sich aufgrund der Pixelgröße auch bei hohen Auflösungen mit kostengünstigen Objektiven betreiben. Für die hohen Auflösungen stehen Varianten mit M42-Mount und MFT-Mount zur Auswahl. Bei einer USB3-Bandbreite von max. 360 MB/s ermöglichen die Kameras netto Bildfrequenzen von 11,5; 18,5 und 21,5 Bildern/s. Noch höhere Bildfrequenzen sind für das zweite Quartal 2019 in der HR-Serie mit den Interfaces 10GigE und CoaX Press geplant. In speziellen Tracer-Versionen der Kameras lassen sich MFT-Objektive (Micro-Four-Thirds) per GenICam-Kommandos steuern und erlauben die Einstellung von Fokus, Zoom und Blende innerhalb von Millisekunden. Diese Tracer-Varianten übernehmen die Komplettsteuerung von Beleuchtung und Objektiv.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Elektronikfertigung: Wie Systempartner die Verfügbarkeit steigern
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit in der Elektronikfertigung ist Voraussetzung für eine planbare Produktion und einen zufriedenen Kunden. Anlagenlieferanten kommt eine Schlüsselfunktion zu, denn ein guter und schneller Service ist das, was Anwender wollen. Wie das in der Praxis aussieht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit