
Sie verfügen über ein schlankes Design, einen schwarzen Passepartout-Druck und sind in den Diagonalen 5, 7, 10,1 und 10,4 Zoll erhältlich. „I²C-basierte Touch-Systeme arbeiten neben der im Vergleich zu RS232 sehr hohen Geschwindigkeit von 3,4 Mbit/s auch schon ab 1,2 V Versorgungsspannung extrem energieeffizient“, erläutert Matthias Keller, der bei COO Components bei Distec in Germering tätig ist. „Die Leistungsaufnahmen sind äußerst gering. Dadurch können Netzteile, Akkus in Handhelds und entsprechende Peripherieschaltungen kompakt dimensioniert werden.“ Das spart nicht nur Platz, Gewicht und Kosten durch einen reduzierten Kühlaufwand, sondern erhöht auch die Lebensdauer aufgrund der niedrigeren Wärmebelastung aller Komponenten im System.
Ein weiterer Vorteil von I²C ist, dass seit einigen Jahren keine Lizenzgebühren mehr anfallen. Das macht die Chips bei reinen I²C-ICs deutlich günstiger als USB- oder Kombilösungen. Bei entsprechender Chip-Auswahl lassen sich hier die Kosten ohne Einbußen bei der Funktion um 30 Prozent senken.
Auf Projektbasis realisiert Distec auch weitere Größen bis derzeit maximal 24 Zoll. Bei Formen, Farben und Logos gibt es wenig Einschränkungen. Um neben der reinen Hardware auch bei der I²C-Anbindung professionellen Support sowie rasche Design-In-Unterstützung anbieten zu können, hat Distec bereits Implementierungen für diverse Linux-Kernel-Versionen und für Android vorbereitet. Entsprechende Treiber-Binaries, Config-Files sowie Sample-Scripts stehen zur Verfügung.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit