
Das IR-Thermometer CTlaser G7 zielt speziell auf die Anwendung in der Flachglas-Herstellung, speziell von dünnen Gläsern. Deshalb liegt der Messbereich nicht bei einer Wellenlänge von 5 sondern 7,9 Mikrometern. (Bild: Optris)
Der normalerweise bei der Flachglas-Herstellung verwendete Messbereich von 5 µm kann bei solchen besonders dünnen Gläsern – etwa für Touch-Displays – aufgrund der höheren Transmission des Materials nicht verwendet werden. Deshalb misst dieser Temperatursensor bei der Wellenlänge von 7,9 µm. Diese Wellenlänge ist für die reflexionsarme Messung sehr gut geeignet. Messfehler, die durch Transmission von Strahlung durch das Glas verursacht werden, sind dadurch praktisch ausgeschlossen. Der Messfehler beträgt lediglich 1 % des Messwerts – bzw. 1,5 °C bei niedrigen Temperaturen. Das IR-Thermometer von Optris verfügt über einen integrierten Doppel-Laser, der die exakte Messstelle markiert, und so das Einrichten in der Anwendung erleichtert. Die kleinste Messfleckgröße bei einer Messentfernung von 70 mm beträgt lediglich 1,6 mm, so dass die Temperatur selbst an sehr kleinen Objekten gemessen werden kann. Das Gerät kommt bei Umgebungstemperaturen bis 85 °C ohne zusätzliche Kühlung aus.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit