
Bei nur 1,1 kg Gewicht liefert der Servoregler Gold Oboe bis zu 5700 W Nennleistung. (Bild: Elmo Motion Control)
Die Kommunikation erfolgt über Ethercat- oder Canopen-Schnittstellen in Echtzeit und erlaubt so einen problemlosen Mehrachsbetrieb. Der Nano-Servoantrieb befindet sich in einem kompakten Metallgehäuse von nur 72,3 × 140 × 109 mm³. Er ist prädestiniert für typische Anforderungen von Linearmotoren wie etwa sehr geschmeidige und genaue Abläufe mit kraftvollem Vorschub kombiniert mit explosionsartigen, dabei aber stabilen Beschleunigungs- und Abbremsbewegungen. Der Antrieb weist eine ausgezeichnete Genauigkeit im Stromregler bei hohen Strömen und einen Dynamikbereich von 1/2000 auf. Dabei bietet das Gerät eine sehr schnelle Rückmeldung und große Bandbreite sowie einen Positionsregelkreis mit Abtastraten von 100 µs bei 480 VAC. Gold Oboe entspricht zudem allen internationalen Standards in Bezug auf EMV und funktionale Sicherheit.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit