
Li-Q25-Wegmesssysteme (Bild: Turck)
Turck: Erhältlich sind Geräte in Messlängen von 100 bis 2000 mm. Die Abtastrate von 5 kHz reduziert Schleppfehler auf ein Minimum. Ein16-Bit-D/A-Wandler verbessert die Präzision. Allgemein eignen sich die magnetfeldunempfindlichen Sensoren gut für Regelungen in der Metallbearbeitung, da die hier anfallenden Metallspäne nicht am Positionsgeber haften bleiben und somit keine Linearitätsfehler verursachen. Aufgrund der Schockresistenz lassen sich Wege in Pressen und Stanzen, Holzverarbeitungs- oder Kunststoffspritzgussmaschinen erfassen. Die Linearwegsensoren liefern das Ausgangssignal permanent doppelt aus, sowohl in 0 bis 10 V als auch in 4 bis 20 mA. Das sorgt für eine Ausgangssignal-Redundanz, die auch logische Prüfungen des Positionswegs ermöglicht.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit