
Fast alle Linearantriebe von Linak sind jetzt optional mit einer CANopen-Schnittstelle erhältlich. (Bild: Linak)
Der Hersteller erweitert damit sein Programm an Linear- bzw. Stellantrieben um weitere Steuerungsmöglichkeiten. Die Antriebe erreichen dadurch ein höheres Maß an Flexibilität – insbesondere für Software-Ingenieure, die so verschiedene Fahrzeugkomponenten mit einer einzigen Plattform steuern und überwachen wollen. Zusätzlich zur vollständigen Positionssteuerung bieten die CANopen-Stellantriebe auch Feedback-Informationen, zum Beispiel über die Kolbenposition, Servicedaten sowie eine vollständige Diagnose des Antriebs. Die beiden Linak-Antriebe LA36 und LA37 sind auch in 48 V DC-Ausführungen erhältlich.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit