
M12x1-Steckverbinder in L-codierten Varianten (Bild: Conec)
Conec: Die einbaufertig konfektionierten Steckverbinder in axialer oder gewinkelter Ausführung benötigen im Vergleich zu einem 7/8“-Steckverbinder 30 % weniger Bauraum. Aufgrund der Stromtragfähigkeit von 16 A bei einem Litzenquerschnitt von 2,5 mm² können die Stecker auch über eine miniaturisierte Schnittstelle die Energieversorgung von Geräten sicherstellen. Sowohl die Montage von vorne durch das Gehäusepanel als auch von hinten ist möglich. Schlüsselflächen sorgen bei Bedarf für einen Verdrehschutz im Gehäuse. Es stehen axiale Flansche mit Litzenanschluss in Stecker- und Kupplungsausführung zur Verfügung. Zusätzlich sind gewinkelte Leiterplattenflansche in Kupplungsausführung zur direkten Leiterplattenmontage erhältlich. Konfektionierbare Steckverbinder gibt es als axiale Kupplungs- und Steckervarianten. Der hauptsächlich eingesetzte Kunststoff ist gemäß Bahnzulassung nach DIN EN 45545-2:2016 R24 geprüft. Alle Varianten erfüllen die Schutzart IP67 und die M12x1 L-Codierung ist nach IEC 61076-2-111 genormt.
Conec auf der SPS 2019: Halle 10.0, Stand 430
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit