
Machine-Vision-Software Merlic 4 (Bild: MVTec)
MVTec: Mit 3D-Vision-Tools auf Basis von Höhenbildern können Anwender etwa geprägten Text lesen und andere Aufgaben der 3D-Bildverarbeitung lösen. Dazu sind vier neue Werkzeuge enthalten, die Bilder von 3D-Sensoren oder 3D-Kameras so aufbereiten, dass die bestehenden 2D-Tools anschließend Prüfaufgaben durchführen können. Durch eine optimierte Prozessintegration über cifX-Karten in allen üblichen Formfaktoren kann die Software über PC-Karten mit den gängigen Feldbus- und Echtzeit-Ethernet-Industrieprotokollen kommunizieren. Das ermöglicht die nahtlose Integration von Bildverarbeitungssystemen mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung. Gleichzeitig beschleunigt das Arbeiten mit Rezepten ein Umrüsten auf andere Prüfaufgaben der Bildverarbeitung. Dank eines komplett überarbeiteten Tool Flows lassen sich mithilfe von parallelen Strängen und Schaltflächen Werkzeuge und Elemente anordnen und handhaben.
Hannover-Messe 2019: Halle 17, Stand E42
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Elektronikfertigung: Wie Systempartner die Verfügbarkeit steigern
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit in der Elektronikfertigung ist Voraussetzung für eine planbare Produktion und einen zufriedenen Kunden. Anlagenlieferanten kommt eine Schlüsselfunktion zu, denn ein guter und schneller Service ist das, was Anwender wollen. Wie das in der Praxis aussieht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit